Die Diplomarbeit im Griff

Die Erstellung einer Diplomarbeit (DA) ist Teil der Reifeprüfung. Die Diplomarbeit besteht aus einer schriftlichen Arbeit, die auf vorwissenschaftlichem Niveau zu einem wirtschaftlichen Thema zu erstellen ist, sowie der Präsentation und Verteidigung (Defensio) der Arbeit vor einer Prüfungskommission.

Klingt kompliziert? Nicht mit der richtigen Betreuung!

Auch wenn du die Arbeit selbständig erstellen musst, so wirst du doch von der Antragstellung (weil du dein Diplomarbeitsthema ja genehmigen lassen musst) bis zur Vorbereitung auf die Defensio von einer Diplomarbeitsbetreuerin oder einem Diplomarbeitsbetreuer unterstützt.

Wie man wissenschaflich arbeitet, hast du ja bereits in der dritten Klasse im Fach ÜFA gelernt. Dazu gehört vor allem das Recherchieren von Quellen, deren Würdigung - also ob es sich um eine vertrauenswürdige Quelle handelt - sowie das formal richtige Zitieren dieser Quellen.

Trotzdem werden beim Schreiben der Arbeit einige Fragen auftauchen. Dann ist dein(e) Betreuer(in) für dich und deine Kolleg(inn)en im Rahmen von Betreuungsgesprächen da.

Ablauf der Diplomarbeit

Der Ablauf der Diplomarbeit erfolgt grob gesagt in vier Schritt. Die Tabelle gibt dir eine erste zeitliche Orientierung, wann was passieren soll.

 

4. Klasse  
Wintersemester Ideenfindung und ev. Gruppenbildung
Februar Informationsveranstaltung zu DA von Direktion
März Abgabe Themenvorschlag inkl. Betreuerwahl
Juni Online Einreichung des Themenantrags
Juli Genehmigung der Themen durch die Schuldirektion
5. Klasse  
Ende September Abgabe Grobgliederung der DA (Inhaltsverzeichnis)
Ende Wintersemester Abgabe der fertigen Diplomarbeiten
Ende April Präsentation und Diskussion

Der frühe Vogel ...

Je früher du beginnst umso besser. Vielleicht hast du eine Thema aus dem Schwerpunkt, das dich besonders interessierst oder du hast einen spannenden Artikel in der Zeitung oder im Web gelesen. Vielleicht hast du aufgrund deines Sommerpraktikums eine Idee für deine Arbeit erhalten oder Eltern, Freunde, Bekannte, LehrerInnen, ... haben dein Interesse an einem bestimmten Thema geweckt.

Hast du ein Thema, dann versuche KollegInnen zu finden, die ebenfalls Interesse an dem Thema haben könnten. Es sollten idealerweise 3 oder 4 von euch gemeinsam eine Arbeit schreiben. In der Gruppe könnt ihr dann das Thema verfeinern, euch überlegen, wer welchen Aspekt behandeln will und welche Forschungsmethoden ihr einsetzen wollt: Literaturrecherche - no na - aber vielleicht sind auch Umfragen, Experteninterviews, Beobachtungen oder sogar Experimente mögliche Werkzeuge des wissenschaftlichen Arbeitens, die ihr verwenden wollt.

Jetzt ist die Zeit, eure Idee einem ersten Realitycheck zu unterziehen.

Begebt euch auf die Suche nach einer möglichen Betreuungslehrkraft um euer Thema vorzustellen. Grundsätzlich kommt jede(r) Leher(in), die/der kaufmännische Fächer unterrichtet, für euch in Betracht. Je nach Thema sind wahrscheinlich eure Schwerpunktlehrer, eure BWL- oder eure UNCO-LehrerInnen die ersten Ansprechpartner. Oft hat auch euer Klassenvorstand einen Tipp, an wen ihr euch wenden könntet.

Ihr solltet nicht zu lange mit der Suche nach der richtigen Betreuungsperson warten. Jede(r) Lehrer(in) kann nur eine begrenzte Anzahl von Diplomand(innen) betreuen. Und es hilft sicher, wenn er/sie euer Thema auch interessant findet!

Eure Betreuerin/ Euer Betreuer hilft euch nun bei der Formulierung der Antragstellung. Ihr müsst euer Thema online zur Genehmigung einreichen. Die Zugangsdaten bekommt ihr rechtzeitig.

Jetzt geht die Arbeit erst richtig los!

Ihr erstellt eure Arbeit (jede/r seinen Teil selbständig), bei Fragen wendet ihr euch an die BetreuerInnen. Als Richtschnur für den Umfang gilt: 5.000 bis 6.000 Wörter pro Einzelteil. Zur Orientierung haben wir einen Leitfaden zum Download zusammengestellt, der euch ein wenig durch das Erstellen der Arbeit begleiten soll.

Die Arbeit selbst erfolgt nach bestimmten formalen Vorgaben. Damit ihr euch aber darum keine Gedanken machen müsst, stellen wir euch eine Diplomarbeitsvorlage zur Verfügung. Sie enthält alle nötigen Bausteine eurer Diplomarbeit sowie die wichtigsten Formatvorlagen.

Am besten jede/r in eurer Gruppe arbeitet beim Erstellen der Arbeit in seiner eigenen Kopie der Diplomarbeitsvorlage, dann könnt ihr sie am Schluss einfacher zusammenfügen.

Übrigens: Die Vorlage enthält auch eine kleine "Schummelanleitung" zum Zitieren!

Fast geschafft!

Vor den Semesterferien in der 5. Klasse müsst ihr eure Arbeit abgeben. Einmal digital (als PDF) auf der Plattform, auf der ihr den Themenantrag gestellt habt, einmal einfach ausgedruckt als "Bewertungsexemplar" für eure(n) Betreuer(in), und zweimal in gebundener Form für das Archiv.

Dann bereitet ihr euch auf die Präsentation und Diskussion ("die Defensio") eurer Arbeit vor. Diese findet noch vor Schulschluss statt und ist "quasi" der erste Teil eurer Reife- und Diplomprüfung. Den genauen Ablauf der Defensio erklärt euch eure Betreuerin/ euer Betreuer.

Die Benotung ergibt sich sich aus den erreichten Punkten der schriftlichen Arbeit (ca. 65%), der Präsentation (ca. 10%) und der Diskussion (ca. 25%). Es ist eurer Betreuerin bzw. eurem Betreuer vor der Defensio also nicht möglich euch zu sagen, welche Note ihr habt. Bitte fragt also nicht, danke!

Zusammengefasst ...

  • Das Thema wird von dir in Absprache mit deiner Gruppe selbst gewählt wobei ein wirtschaftlicher Bezug deutlich erkennbar sein muss. Das Thema sollte so gewählt werden, dass eine klare fachliche Schwerpunktsetzung pro Person erkennbar ist.
  • Die Bearbeitung findet in einer Gruppe von 3 bis 5 SchülerInnen statt.
  • Der Umfang der individuellen Themenstellung soll etwa 5.000 bis 6.000 Wörter pro Kandidat/in betragen.
  • Jede Gruppe wählt sich ihren Betreuungslehrer (aus dem kaufmännischen Bereich) selbst.
  • Die Beratungsgespräche finden außerhalb der Unterrichtszeit statt.
  • Die Einreichung des Themas erfolgt im Sommersemester der 4. Klasse.
  • Die fertige Arbeit muss zum Ende des Wintersemesters der 5. Klasse abgegeben werden.
  • Präsentation und Diskussion erfolgen gegen Ende des Sommersemester des 5. Jahrganges.
  • Die Beurteilung findet durch den Betreuungslehrer statt. Beurteilt wird die schriftliche Arbeit, die mündliche Präsentation sowie die Diskussion. Jede/r Kandidat/in wird individuell benotet. (Es erfolgt keine "Einheitsbenotung" innerhalb der Gruppe!)