4DK wirkte beim 3. Redtenbacher Symposium mit

Die 20 Schüler und Schülerinnen der 4DK trugen wesentlich zum gelungenen Ablauf des 3. Redtenbacher Symposiums im Museum Arbeitswelt am 24. Oktober 2013 bei.

Die 4DK feiert die Fertigstellung der Broschüre

Im Zwei-Jahres-Rhythmus veranstaltet der Verein Redtenbacher Gesellschaft ein hochkarätig besetztes Forum, wo Vorträge von Top-Wissenschaftern zum Themenkreis „Homo  Technicus“ abhalten.

 

Nur geladene Besucher aus den Führungsetagen der großen Universitäten, Fachhochschulen und Betrieben nehmen daran teil. Die Schirmherrschaft übernahm heuer erstmals die UNESCO-Kommission Österreich.

 

Der Brückenschlag und die Verbindung von arrivierten Technikern und CEOs zur Jugend in Ausbildung ist ein besonderes Anliegen beim Redtenbacher Symposium. Die Aufgabenbereiche der 4DK waren umfassend. Die Schüler und Schülerinnen wirkten als freundlicher Parkplatzdienst, beim  Empfang und bei der Garderobe und halfen tatkräftig beim Catering mit.

 

Den intellektuellen Beitrag leistete die Klasse unter der Leitung der Geschichteprofessorin Mag. Katharina Ulbrich aber durch die Erstellung von „Gastgeschenken“ für die Teilnehmer des Symposiums. Entwickelt wurde eine 64seitige Broschüre „Zeitgenossen von Redtenbacher in Steyr“ und ein „Zeitrad Redtenbacher“, wo die Lebensstationen wie in einer drehbaren Uhr sichtbar wurden.

 

Die Broschüre kann nun im Büro der Handelsakademie um 10 Euro erworben werden und die erwirtschaftete Geldsumme gehört der Klasse. Von den Organisatoren des Symposiums und von vielen Gästen wurden die Schüler und Schülerinnen der 4DK großes Lob für die Gesamtleistung ausgesprochen. 

Auch mit dem Verkauf der selbstgemachten Broschüre konnten die SchülerInnen ihr Talent unter Beweis stellen