Elf Lehrer und Lehrerinnen aus Steyrer NMS, Sierning und NMS aus dem Ennstal wollten Information aus erster Hand, um sie an ihre Schüler in der 8. Schulstufe zu übermitteln. Direktorin Mag. Ute Wiesmayr berichtete prägnant über die Anforderungen des neuen Lehrplans, die modulare Oberstufe und die Wirtschaftsfächer.
„Bei uns stehen die SchülerInnen im Zentrum. Wir wollen sie gut begleiten und sie sollen sich bei uns gut aufgehoben wissen“, so formulierte sie das Ziel.
Ganz wesentlich sind der Erwerb von Fachkompetenz und die von der Wirtschaft und den Universitäten geforderte Sozialkompetenz. Was die HAK / HAS von anderen Schulen unterscheidet, ist das Engagement für individuelle Förderung mit dem System der Lernateliers und den individuellen Lernbegleitern (ILB).
Hervorgehoben wurden von Direktorin Wiesmayr auch die pädagogischen Konzepte mit den Formen des „Blended learning“ auf Basis einer guten Infrastruktur. Wirklich neu war für die Bildungsberater der NMS, dass es ab heuer die Sport+ und Tablet+ - Klassen gibt. Dazu berichteten in engagierter Weise die Professoren Peter Rinner und Kurt Söser. Sehr interessiert zeigten sich die LehrerInnen am pädagogischen Konzept der „digitalen Klasse“, worüber beim informellen Kaffeeplausch in den Räumen der Direktion viel diskutiert wurde.
Besonderes Gewicht soll bei allen Informationsveranstaltungen darauf gelegt werden, dass neue SchülerInnen auch die Handelsschule als Sprungbrett für beruflichen Erfolg sehen. Gerade das Modell mit dem kompetenzorientierten eigenverantwortlichen Lernen (KOEL) mit zehn Wochenstunden in den drei Jahren bewährt sich und die Förderung der lernwilligen SchülerInnen gelingt gut.