Eine kleine Gruppe historisch Interessierter machte sich auf die Zeitreise quer durch die Baustile. Von der Spätgotik im Kutschenraum zum einzigartigen Diamantgewölbe ging es hinauf in den „Rittersaal“ mit den Kaiserbildern und dem frühbarocken Weihnachtsaltar in der Hofkapelle. Faszination machte sich breit in der „Sala Terrena“, dem Steinernen Theater, wo mit abertausenden Donaukieseln Grotten, Arabesken und barocke Idylle geschaffen wurden.
Seit rund 200 Jahren befindet sich das Schloss im Besitz der Adelsfamilie Sachsen-Coburg-Gotha, das europäische Bedeutung erlangte durch die Heirat des Prinzen Albert mit Queen Victoria of Great Britain. Doch mit den Bauepochen war es damit nicht getan, denn anschließend ging es zur Erfrischung in das Biedermeier-Cafe am Greiner Stadtplatz. Inzwischen radelten die Professoren Karl Piaty und Jürgen Egelwolf von Steyr zum gemeinsamen Ziel Gasthaus „Aumühle“, eine Strecke von über 90 Kilometern, die durch erheblichen Gegenwind „gefühlten“ 120 Kilometern entsprach. Für die Wandergruppe der 25 Professoren ging es durch Stillenstein Klamm, ein Naturerlebnis im Granitland des Mühlviertel mit seinen Wackelsteinen und Kraftplätzen entlang munter plätschernder Klammen und Bäche.
Im Wellnesshotel und Gasthaus „Aumühle“ fand der gemeinsame Abschluss statt. Besonderer Dank gebührt dem Organisationsteam der Professoren Bernhard Kaiser, Barbara Raunegger und Angelika Libisch.