Bio heißt Leben

Die 2 CK veranstaltete einen Gesundheitstag unter dem Motto „Bio heißt Leben“ und beteiligt sich am Projekt der OÖ Gebietskrankenkasse „Gesundheit leben, Gesundheit lernen“. Die Projektleiterinnen sind Mag. Erna Weiß und MMag. Jutta Christl.

Die SchülerInnen, LehrerInnen und Gäste sind Freunde des guten selbst zubereiteten biologischen Essens geworden.

Nach langer Vorbereitung in BPQM und Chemie war es am 15.4. 2013 soweit. Am Vormittag kauften die SchülerInnen Bio-Lebensmittel ein, die reich an wertvollen Inhaltsstoffen und Vitaminen sind, und bereiteten daraus indische, südamerikanische, türkische, bosnische und österreichische Speisen.


Mit dabei war auch die Medienwerkstatt Linz.  Das Filmteam produzierte gemeinsam mit dem professionellen Kameramann Christoph Kempter von der Medienwerkstatt Linz einen Kurzfilm über den Projekttag, welcher auf YouTube veröffentlicht ist

 

<link http: youtu.be l0yqwk0tnoy _blank external-link-new-window external link in new>"Bio heißt Leben"

 

Dafür wurden die Betreiber der Bioläden „Die Hoflieferanten“ und „Nets.werk“ , LehrerInnen, die Schulärztin und Passanten um ihre Meinung zum Thema Bio befragt.

 

Ausgangspunkt für dieses Projekt war die Erfassung und grafische Auswertung des Ess- und Trinkverhaltens der SchülerInnen der 2CK. Diese eigneten sich in Unterricht und Ernährungsworkshops viel Wissen über gesunde Ernährung und auch globale Auswirkungen unseres Ernährungsverhaltens an.

 

„STOPP dem Verpackungsmüll und der Kunstnahrung!“ war ein Etappenziel. Auch computertechnisch hatten sie einige Herausforderungen zu meistern: Logo entwerfen, Sticker anfertigen, Folder für den Projekttag gestalten… „Kochen können wir auch selbst - einfach und gut und nach Möglichkeit mit Bio-Produkten!“

 

Zu Mittag stellte die Klasse  einerseits die bisherigen Projektergebnisse vor und boten andererseits selbst hergestellte  Gerichte zur Verkostung an. In den Genuss der Köstlichkeiten kamen KlassenlehrerInnen, Eltern, Gäste vom Integrationszentrum Paraplü und SchülerInnen  und LehrerInnen aus anderen Klassen.

 

Alle geladenen Gäste waren sehr angetan von dem Projekt und den Schmankerln. Besonders gut angekommen sind Speisen, wie Kadayif, Sigara Böregi, Cupavci, Cevapcici, Zucchini-Risotto und vieles mehr.

 

Als Abschluss findet am 5. Juni 2013 im ORF Landesstudio die Projektpräsentation statt. Das  Projekt wird von den  Lehrerinnen Mag. Erna Weiß, MMag. Jutta Christl und Mag. Annemarie Löv-Steiner begleitet. Bei der Projektarbeit waren die SchülerInnen mit offener Seele unterwegs zu den kulinarischen Genüssen ihrer Mutterländer.

 

Was gibt es Schöneres als die Lebensmittelvielfalt, die köstlichen Rezepte und die damit verbundene Liebe am Kochen und Schlemmen auszuleben? Die Klasse  genießt das Lernen und lernt das Genießen.

Die Rezepte für die Speisen stammten Großteils von den Schülerinnen der Klasse.