Comenius Study Visit an der HAK Steyr

Im Rahmen des EU-Bildungsprogramms besuchten von 12. bis 14. Juni 35 LehrerInnen und SchülerInnen unserer Partnerschulen die Handelsakademie Steyr um am gemeinsamen Projekt "Cyberspace - The Final Frontier?" zu arbeiten.

 

Das EU-Bildungsprogramm Comenius fördert Kooperationen und neue Wege der europäischen Zusammenarbeit in Schulen. Auslandsaufenthalte unterstützen Schülerinnen und Schüler, zukünftiges Lehrpersonal und Lehrerinnen und Lehrer. Sie bekommen dadurch Kompetenzen und Fähigkeiten, die sie für die persönliche und berufliche Entwicklung benötigen.

Unsere Schule nimmt an dem Projekt "Cyberspace - The Final Frontier?" mit 5 Partnerschulen aus Polen, Portugal, Rumänien, Norwegen und der Türkei teil.

 

 


Direktorin Ute Wiesmayr begrüßt ihren Kollegen aus Gazaintep (Türkei)

 


Die GastschülerInnen nehmen auch an normalen Unterrichsstunden teil. Da viele unserer Lehrer Teile ihres Unterrichts auf Englisch abhalten (Stichwort CLIL - Content Learning in Languages) war dies kein Problem. Im Bild rechts: Religionspädagogin Annemarie Löv.

 

Die Treffen vor Ort dienen dem Austausch zwischen LehrerInnen und SchülerInnen. Das Projekt läuft über zwei Schuljahre und die SchülerInnen beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Cyberspace - seinen Vorteilen und positiven Möglichkeiten der Nutzung, aber auch mit den Problemen wie Cyberkriminalität oder Onlinesucht.

 


Gemeinsame Präsentation der Cyberspace-Umfrage 

 

Ein gemeinsames Forschungsprojekt verglich die unterschiedliche Nutzung des Internets in den teilnehmenden Ländern. Ein Essay-Wettbewerb bei dem mehrere Autoren aus den verschiedenen Partnerschulen an einem Essay arbeiteten, fördert nicht nur die Zusammenarbeit sondern verbessert auch die Englischkompetenz sowie die Fachkompetenz der SchülerInnen rund um das Thema Cyberspace.

 

 


Arbeitssprache während des Treffens war natürlich Englisch.

 

Ein Besuch des Ars Electronica Centers in Linz sowie Sightseeing in Steyr brachten etwas Abwechslung zwischen den Arbeitsphasen.

 


Geschichts- und Geographieprofessorin Katharina Ulbrich übernimmt die touristische Führung durch Linz und erntet dafür viel Applaus von unseren Besuchern