Corona Lockdown & Reopening

[last updated 2.5. 15:00]

Wir bemühen uns um bestmögliche Kommunikation über die Auswirkungen des Corona-Lock-downs unserer Schule: Du findest sie immer hier, schnell und authentisch direkt.

Wir sind übrigens sicher, dass wir gut vorbereitet auf diese Ausnahmesituation sind.
Nicht nur die jahrelang gesammelte Erfahrung im Bereich des Digitalen Lernens kommt uns allen jetzt zugute:

#digitalisierung #gemeinsam #fitfürsleben

 

[update 2.5.20 15:00]

Liebe Eltern,

ich freue mich sehr, dass nun ein Etappenplan aus dem Ministerium vorliegt, der uns eine Rückkehr zum Präsenzunterricht an der #hakhasteyr erlaubt. Ich möchte Ihnen mit diesem Mail den Elternbrief des Bundesministers sowie die ersten Informationen darüber, wie es bei uns an der #hakhassteyr weitergehen wird, geben.

Für die Oberstufenschulen gilt bis Ende Mai weiterhin #stayathome und #distancelearning. Unsere SchülerInnen haben sich sehr gut mit der ungewohnten Situation zurechtgefunden und arbeiten sehr konzentriert und engagiert an den Arbeitsaufträgen.

Herzlichen Dank Ihnen, liebe Eltern, für Ihre Unterstützung der Jugendlichen in dieser vor allem psychisch sehr belastenden Situation. Danken möchte ich auch den LehrerInnen der #hakhassteyr für die umsichtige und qualitätsvolle Betreuung unserer SchülerInnen. Ich denke, wir bieten als Schulgemeinschaft tatsächlich #distancelearning auf sehr hohem Niveau an, passen uns mit viel Verständnis an die jeweils geltenden Gegebenheiten an und vermitteln den neuen Lehrstoff mit viel Augenmaß.

Sollten Sie gegenteilige Wahrnehmungen haben, ersuche ich Sie, mich gerne zu kontaktieren. Es ist uns als Schule ein besonderes Anliegen, efizient, modern und empathisch mit dieser Sitation umzugehen. Zum Wohle der Schüler*innen und ihrer Zukunftsaussichten.

Nach Pfingsten werden unsere SchülerInnen wieder Unterricht direkt an der Schule haben. Wir sind schon damit beschäftigt, den gestaffelten Unterricht vorzubereiten und werden eine gute Lösung finden, die sicherstellt, dass auch weiterhin alle unsere SchülerInnen bestmöglich unterrichtet werden können, ohne gesundheitlichen Risiken ausgesetzt zu sein.

Wir haben geplant, die 1. – 4. Klassen in jeweils eine Gruppe A und eine Gruppe B zu teilen. Grundsätzlich wird der Vormittagsunterricht laut Stundenplan ablaufen, der Nachmittagsunterricht wird nach den augenblicklich vorliegenden Informationen entfallen. Sobald es genaue Durchführungsbestimmungen gibt, werden wir die aktuellen Stundenpläne umarbeiten und veröffentlichen. Zu diesem Zeitpunkt werden die SchülerInnen auch erfahren, ob sie Gruppe A oder B der jeweiligen Klasse sind.

Wir möchten am 29.5., der vom Bildungsministerium als „Ankommenstag“ festgelegt wurde, nicht nur die vorbereitenden Arbeiten erledigen, sondern auch den Großteil der Modulprüfungen für die 2. – 4. Klassen, die im März stattfinden hätten sollen, abhalten. Damit helfen wir den SchülerInnen mit einem zusätzlichen Termin, den sie wegen des Lock-downs im März verloren haben. Sollte ein zweiter Prüfungstag notwendig sein, wird dies der 3.6. nachmittags sein. Es wird vor Schulsschluss noch eine weitere Prüfungswoche (wahrscheinlich in der Woche vom 29.6.)  geben, damit möglichst viele SchülerInnen ohne offene Module in die Sommerferien starten können.

In den sechs Wochen bis Schulschluss wird es keine Schularbeiten geben, mündliche Prüfungen werden aber möglich sein.

Uns ist bewusst, dass die aktuelle wirtschaftliche Situation in diesem Sommer bedeuten kann, dass nicht alle unsere SchülerInnen die Möglichkeit haben werden, ihr geplantes Pflichtpraktikum absolvieren zu können. Es wird für diesen Sommer geänderte Regeln geben, bitte bewahren Sie etwaige Absagen auf. Auch nicht-facheinschlägige Praktika und freiwilliges Arbeiten bei Hilfsorganisationen werden in diesem Sommer anerkannt.

Für den Schulbesuch ab Juni gelten die Hygienevorschriften des Bildungsministeriums:
Nasen-Mundschutz am Weg zur Schule und in die Klassen: bitte geben Sie Ihren Kindern auch einen Aufbewahrungsbehälter für die Masken mit, damit diese während der Unterrichts ordnungsgemäß und hygienisch verstaut werden können. (Masken dürfen während des Unterrichts abgenommen werden.)
1m Abstand zu anderen Menschen
Handdesinfektion beim Betreten des Schulgebäudes
Wenn Ihr Kind krank ist, darf es nicht zur Schule kommen.
Schulfremde Personen dürfen das Gebäude nur nach vorheriger Anmeldung und Handdesinfektion betreten.

Liebe Eltern, ich wünsche Ihnen alles Gute und viel Kraft für die nächsten anstrengenden Wochen und möchte Ihnen im Namen des LehrerInnen-Teams sagen, dass wir uns schon sehr darauf freuen, Ihre Söhne und Töchter wieder im Schulhaus zu haben.

Wir kümmern uns gerne um Ihre Kinder: noch lieber persönlich!

#gemeinsamschaffenwirdas  #digitalelernumgebung  #haksteyr4punkt0

Beste Grüße,
Ute Wiesmayr

PS: Am 4. Mai kann entgegen anderer Ankündigungen zuvor offiziell kein Distance Learning stattfinden, dies wird am 22. Mai nachgeholt. Laut einem soeben eingetroffenen Mail des Bundesministers wird es kommende Woche eine Entscheidung geben, ob am 12. 6. an der #hakhassteyr Unterricht stattfinden wird.

 

[update 1.5.20 18:00]

liebe schülerInnen,

langsam dürfen wir alle uns wieder auf #backtoschool freuen.

ihr habt sicherlich schon vom stufenplan des ministeriums gehört: ende mai soll es auch bei den oberstufenschulen wieder mit dem unterricht im schulgebäude losgehen. ihr bekommt mit diesem mail die ersten informationen, wie das an der #hakhassteyr klappen wird.

am 3. juni starten wir, wenn auch nur mit „halben“ klassen. das bedeutet, dass wir jede klasse für den rest des schuljahres in eine gruppe A und eine gruppe B einteilen werden. diese beiden gruppen werden bis schulschluss jeweils abwechselnd den unterricht an der schule besuchen.

wir werden die gruppeneinteilung in den nächsten wochen vornehmen, information dazu folgt, sobald sie verfügbar ist. an den anderen tagen gilt wie bisher #distancelearning für euch, herr minister faßmann nennt diese tage hausübungstage.

es wird auch im juni keine schularbeiten geben, mündliche prüfungen werden aber möglich sein. meine erneute bitte an euch: macht so engagiert wie bisher mit den arbeitsaufträgen weiter,
diese leistungen werden den großteil der semesternote ausmachen.

die modulprüfungen für die 2. – 4. klassen, die für ende märz geplant waren, finden am 29. 5. und 3.6. statt. eure anmeldungen dazu sind weiterhin gültig!

in der vorletzten schulwoche wird es noch eine weitere prüfungswoche geben, damit möglichst viele von euch ohne offene module in die sommerferien starten können. für diesen termin wird prof. spanring rechtzeitig einen anmeldelink ausschicken. wenn es schwierigkeiten mit dem lernstoff gibt, sprecht bitte mit den entsprechenden lehrerInnen und, falls notwendig, mit eurem klassenvorstand.

weiters gibt es die möglichkeit, lernateliers zu zu besuchen, wenn ihr bedarf habt. in diesem fall kontaktiert bitte karin.gottlieb@hak-steyr.at

unsere ILBs stehen ebenfalls für euch zur verfügung, hier findet ihr informationen dazu https://www.hak-steyr.at/services/lernbegleitung-ilb/ . ihr könnt die ILBs ganz einfach über teams oder mail kontaktieren. auch das jugendcoaching steht weiterhin für euch zur verfügung.

uns ist bewusst, dass es aufgrund der wirtschaftlichen situation in diesem sommer schwierigkeiten mit dem pflichtpraktikum geben könnte. bewahrt bitte in diesem fall absagen gut auf, damit wir sie, falls das notwendig sein sollte, vor der matura berücksichtigen können. wir werden in diesem sommer auch nicht-facheinschlägige praktika und freiwilliges arbeiten bei hilfsorganisationen wie zB dem Roten Kreuz anerkennen.

liebe schülerInnen, ich wünsche euch viel motivation und durchhaltevermögen für die letzten vier wochen mit #distancelearning und freue mich ebenso wie eure lehrerInnen schon darauf, euch im juni wieder in der schule zu sehen.

beste grüße,

#gemeinsamschaffenwirdas  #digitalelernumgebung  #haksteyr4punkt0

ute wiesmayr

PS: am 4. mai kann entgegen anderer ankündigungen zuvor offiziell kein distance learning stattfinden, dies wird am 22. mai nachgeholt.

 

[update 9.4.20 18:00]

liebe maturantInnen,

es ist uns ein anliegen, euch persönlich und schnell über die neuesten entwicklungen bzgl. bda und rdp zu informieren, weil wir wollen, dass ihr stressfrei und gut betreut euren abschluss bei uns machen könnt. basierend auf den informationen aus der pressekonferenz des bildungsministers sowie dem bisher zur verfügung gestellten „fahrplan“ des ministeriums haben wir für euch die folgenden FAQs zusammengestellt. nähere informationen erhaltet ihr wie immer, sobald diese vorliegen und auf unsere schule umgelegt wurden. wir rechnen damit, erläuterungen und genaue durchführungsbestimmungen nach ostern zu bekommen.

Wann stehen die Noten für die 5. Klasse fest?

An der BHAK/BHAS Steyr stehen die Noten bis spätestens 24. April fest, die Konferenz über die Noten der Abschlussklasse sowie über die Diplomarbeiten findet am 30. April statt. Falls du eine negative Beurteilung erwartest, kläre bitte mit deinen LehrerInnen jetzt schon ab, ob es im laufenden Semester noch die Möglichkeit des Ausbesserns gibt oder ob du eine Modulprüfung absolvieren musst.

Wie schaut es mit dem Unterricht bis zur Matura aus?

Bis einschließlich 30. April findet der Unterricht weiterhin ausschließlich als #distancelearning statt. Sobald die Noten feststehen, werden nur mehr jene Gegenstände unterrichtet, die für die schriftlichen Klausurprüfungen relevant sind. Vom 4. Mai bis 22. Mai findet ebenfalls ausschließlich Unterricht in den maturarelevanten Gegenständen (Deutsch, UNCO, BW, MAM und Englisch) statt. Wie dieser Unterricht stattfinden wird, hängt von den Vorgaben der Regierung ab und wird noch bekanntgegeben.

Wann darf ich zur Matura antreten?

Wenn alle Module positiv absolviert wurden.

Wann kann ich Prüfungen für noch offene Module ablegen?

Die Modulprüfungen für das Wintersemester sowie die Parkplatzprüfungen finden in der Woche ab dem 4. Mai statt. Die Modulprüfungen über das Sommersemester in der Woche ab dem 11. Mai.

Wie sieht das Maturazeugnis heuer aus?

Wie immer. Es setzt sich aus der Note der Diplomarbeit sowie jenen in den schriftlichen und mündlichen Prüfungen zusammen. Einbezogen werden auch die letzten Noten aus den einschlägig relevanten Modulen, weil ja die mündlichen Prüfungen nur auf Wunsch des/der SchülerIn abgehalten werden.

Wie wird die Diplomarbeit beurteilt?

Anhand der abgegebenen schriftlichen Arbeit wird am 30.4. die Beurteilungskonferenz dazu stattfinden, die mündliche Präsentation bzw. Diskussion entfällt. Wenn die Beurteilung der Diplomarbeit negativ ist, darf du eine Präsentation beantragen, um die Note eventuell ausbessern zu können.

In wie vielen Fächern muss ich die schriftliche Maturaprüfung ablegen?

  • Alle SchülerInnen treten in 3 Fächern zu den Klausurprüfungen an. Fixe Prüfungen sind dabei: Deutsch und die BFK.
  • Für alle SchülerInnen, die die Varianten 1 und 2 mit drei schriftlichen Arbeiten gewählt haben, stellt der dritte gewählte Gegenstand die dritte Klausurprüfung dar.
  • Jene SchülerInnen, die sich für die Variante 3 mit vier Klausurprüfungen entschieden haben, können wählen, ob sie die dritte Klausurprüfung in Mathematik oder Englisch ablegen. Die Note für den „abgewählten“ Gegenstand setzt sich aus den Noten der Abschlussklasse zusammen.

Wann findet die schriftliche Matura statt?

Gestartet wird am 25. Mai mit der BFK, am 26. Mai folgt Deutsch, am 27. Mai Englisch und am 28. Mai Mathematik.

Wie erfolgt die Beurteilung der schriftlichen Matura?

Die Note im Reife- und Diplomprüfungszeugnis setzt sich aus der Note der Klausurarbeit sowie den Noten aus der Abschlussklasse zusammen.

Kann ich mir einen Fünfer auf die schriftliche Klausur ausbessern?

Ja. Es wird wie bisher Kompensationsprüfungen geben (24. bis 26. Juni).

Wie wird die mündliche Matura benotet?

Die Schüler erhalten im Maturazeugnis eine Note, die auf den Zeugnissen der Abschlussklasse beruht.  Die mündliche Prüfung entfällt grundsätzlich.

Ich möchte auf die mündliche Matura aber eine bessere Note haben als im Abschlusszeugnis. Was muss ich tun?

Ein freiwilliger Antritt zur mündlichen Matura ist möglich.

Darf ich mir die Fächer für die mündliche Matura neu aussuchen?

Nein.

Wann bekomme ich mein Zeugnis?

Die Konferenz muss vor dem 30.6. stattfinden, der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.

 

wir hoffen, damit viele eurer fragen vorerst mal beantwortet zu haben. weiters findet ihr im attachment einen folder für MaturantInnen zum thema stipendien sowie einen die vorbereitungskurse ein medizin-studium betreffend.

schließlich darf ich euch noch zwei links weitergeben, die gratis verfügbares übungsmaterial für die sRDP zur verfügung stellen.

 

ich wünsche euch erholsame osterferien,

#stayathome   #socialdistancing

alle gute,

ute wiesmayr

 

[update 7.4.20 15:00]

Nach Felix Koppler (1EK) - siehe update von 6.4. - wenden sich Ina Wöntner (1DK) und Jan Glück (2CK) in den OÖN mit Videobotschaften zum e-& homelearning an die Leserinnen und Leser.

 

[update 6.4.20 13:00]

liebe schülerInnen,

leider ist mir am freitag nach dem abarbeiten aller informationen, den letzten besprechungen und einem mail an eure eltern keine zeit mehr geblieben, auch euch zu schreiben. darum bekommt ihr am ersten ferientag erst die informationen, wie es nach ostern weitergehen wird. ich glaube, dass uns an der hak steyr der umstieg auf das #distancelearning gut und größtenteils problemlos gelungen ist. eure rückmeldungen zum umfang der arbeitsaufträge und zu euren herausforderungen mit der lernorganisation haben wir in den lehrerInnen-teams besprochen und berücksichtigt. ich denke, dass wir nun für alle klassen gute lösungen gefunden haben.

ich habe gerade die pressekonferenz des bundeskanzlers gehört und muss ich euch leider mitteilen, dass wir bis mitte mai ausschließlich #distancelearning machen dürfen und frühestens dann wieder in die schule zurück dürfen. bisher stand das wiederholen und festigen des unterrichtsstoffs im vordergrund, nach den osterferien wird – in gut abgestimmten mengen – auch neuer stoff vermittelt werden. dazu werden sowohl lernvideos als auch live-unterrichtsstunden und arbeitsblätter zum einsatz kommen, die mit passenden arbeitsaufträgen zum üben und festigen des unterrichtsstoffs ergänzt werden.

meine bitte an euch: macht so engagiert wie bisher mit den arbeitsaufträgen weiter, je später wir in die schule zurück dürfen, desto mehr werden diese leistungen in die jahresnote bzw semesternote eingerechnet werden (müssen), weil, das können wir jetzt schon absehen, sicherlich nicht alle schularbeiten abgehalten werden können.

wenn es schwierigkeiten mit dem stoff gibt, sprecht bitte mit den entsprechenden lehrerInnen und, falls notwendig, mit eurem klassenvorstand.

falls ihr einen leihcomputer braucht, weil ihr keinen geeigneten computer zu hause zur verfügung habt, meldet euch bitte bei mir per mail oder teams, wir versuchen leihgeräte über die lehrerInnen und den absolventInnen-verband zu organiseren.

nach den ferien gibt es auch die möglichkeit, lernateliers zu zu besuchen, wenn ihr bedarf habt. in diesem fall kontaktiert bitte karin.gottlieb(at)hak-steyr.at

unsere ILBs stehen ebenfalls für euch nach den ferien zur verfügung, hier findet ihr informationen dazu. namen der ILBs hab ich euch per email gechickt. ihr könnt die ILBs ganz einfach über teams oder mail kontaktieren. auch das jugendcoaching steht weiterhin für euch zur verfügung (siehe ebenfalls im email).

schließlich möchte ich euch noch einen link zu einem zeitungsartikel von heute früh schicken, bei dem die hak/has steyr mit dem distance learning vorgestellt wird: https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/steyr/pause-nach-drei-wochen-onlineschule-anstrengend-aber-es-funktioniert-gut;art68,3248136

und hier das erste video, das es auf die website der oberösterreichischen nachrichten geschafft hat: https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/steyr/halten-sie-bitte-abstand-beruehrende-botschaft-des-14-jaehrigen-felix;art68,3248374

dazu noch einmal meine bitte aus der letzten woche: wir bekommen von den OÖN die möglichkeit, jeden zweiten tag ein video-podcast zu unserer COVID19-realität hochzuladen und die HAK Steyr und ihren umgang damit einem breiteren publikum vorzustellen. das ist eine tolle chance, anderen zu zeigen, was bei uns ohnehin moderne realität ist. details dazu findet ihr in der email von heute mittag!

danke für eure unterstützung und erholsame ferien!

#gemeinsamschaffenwirdas  #digitalelernumgebung  #haksteyr4punkt0

Beste Grüße,
Ute Wiesmayr

 

[update 6.4.20 11:00]

Felix Koppler (1EK) schickt seine Botschaft "Halten Sie bitte Abstand" über die OÖN und erklärt, wie sein eLearning Alltag funktioniert!

 

 

[update 6.4.20 8:30]

Die Oberösterreichischen Nachrichten berichten über das eLearning an der HAK Steyr: "Pause nach drei Wochen Onlineschule: "Anstrengend, aber es funktioniert gut"

 

 

[update 3.4.20 10:00]

Sehr geehrte Eltern,

ich wende mich am Ende der dritten Woche des Distance-Learnings an Sie, um Ihnen aus der Sicht der Schule einen Rückblick, aber auch einen vorsichtigen Ausblick auf die Zeit nach den Osterferien zu geben.

Sie wissen wahrscheinlich, dass die HAK/HAS Steyr nicht nur jahrzehntelange Erfahrung mit IT-Einsatz im Unterricht hat, sondern auch im letzten Sommer alle LehrerInnen mit Tablets ausgestattet und massiv geschult hat. Der Einsatz von Lernsoftware wie te.comp., aber auch von Office365, OneNote und Teams war auch vor der Schulsperrung schon für viele Klassen an der Tagesordnung.

Ich denke, dass uns - auch Dank der Flexibilität und des Engagement meiner KollegInnen - der Umstieg auf das „Home Office“ für unsere SchülerInnen gut und größtenteils problemlos gelungen sein dürfte. In den ersten Woche meldeten einige SchülerInnen zurück, dass das Arbeitspensum in manchen Gegenständen zu hoch und die Organisation des Lernens bisweilen schwierig sei. Das haben wir im LehrerInnen-Team besprochen und daran gearbeitet, als Folge waren die Rückmeldungen der Wochen 2 und 3 durchwegs positiv.

Bisher stand das Wiederholen und Festigen des Unterrichtsstoffs im Vordergrund, nach den Osterferien wird – in gut abgestimmten Mengen – auch neuer Stoff vermittelt werden. Dazu werden sowohl Lernvideos als auch Live-Unterrichtsstunden und Arbeitsblätter zum Einsatz kommen, die mit passenden Arbeitsaufträgen zum Üben und Festigen des Unterrichtsstoffs ergänzt werden.

Uns ist bewusst, dass die Ausgangsbeschränkungen und Schulsperren nicht nur für Sie, sondern ganz massiv auch für Ihre Söhne und Töchter eine große Herausforderung darstellen. Wir hoffen, dass die SchülerInnen erholsame Ferien erleben können und am 15. April gestärkt und motiviert ins Distance-Learning zurückkehren. Besonders wichtig ist es uns, dass wir auf diesem Weg keine SchülerInnen zurücklassen. Daher möchte ich Sie ersuchen, dass Sie mich oder den Klassenvorstand Ihres Kindes kontaktieren, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind mit der aktuellen Situation nicht oder nur sehr schwer zu Rande kommt und Unterstützung seitens der Schule benötigen könnte.

Melden Sie sich gerne auch bei mir, falls Ihr Sohn oder Ihre Tochter einen Leihcomputer benötigt. Wir kümmern uns gerade darum, zusätzliche Geräte zu bekommen, die wir für solche Fälle verborgen können. Auch Lernateliers und Trainingskurse können wir nach den Ferien anbieten, hier wissen die SchülerInnen Bescheid, wie sie solche Kurse beantragen können.

Ausdrücklich möchte ich mich hier auch bei allen KollegInnen unserer Schule bedanken: Ich denke, dass wir sowohl sozial als auch digital richtig gut mit dieser Situation umgehen.

Abschließend darf ich mich auch besonders für Ihre Unterstützung sehr herzlich bedanken und Ihnen für die nächsten Wochen alles Gute wünschen. Bleiben Sie gesund!

Beste Grüße,
Ute Wiesmayr

 

[update 23.3.20 16:00]

liebe maturantInnen, liebe 3AS,

wahrscheinlich habt ihr die unten stehende information schon den nachrichten und euren internen kommunikationskanälen entnommen. der brief des ministers (siehe Downloads rechte Spalte) gilt für die abschlussprüfungen sicher genauso wie für die matura.

grundinformation des schreibens:

  • die präsentationen der DAs entfallen grundsätzlich, es gilt die note der arbeit, außer diese wäre negativ zu beurteilen.
  • schularbeiten können (verkürzt) nachgeholt werden.

es fehlen uns allerdings sehr viele zusätzliche informationen:

  • wann ist die konferenz abzuhalten (und damit verbunden die frage, wann wir euch noten sagen können)
  • wer darf sich eine präsentation wünschen (und wird die dann online sein können/dürfen/müssen)
  • wie schaut das neue beurteilungsschema aus
  • welche schularbeiten dürfen/müssen nachgeholt werden und in welchem umfang

vorgehensweise HAK/HAS steyr:

  • wir warten auf genauere durchführungsbestimmungen
  • noten auf die DA/abschlussarbeit gibt’s im moment noch für niemand, diese wären erst zu den präsentationen fällig gewesen. dh eure lehrerInnen sind noch am lesen und beurteilen und können das auch erst fertig machen, wenn die neuen beurteilungskriterien bekannt sind. bitte auch nicht nachfragen, hat keinen sinn. eure lehrerInnen und ich werden euch informieren, wenn wir mehr wissen, das wird erfahrungsgemäß aber noch dauern.
  • zu den schularbeiten: ihr habt schon sehr viele SA erledigt. bitte bleibt an euren arbeitsaufträgen dran und erfüllt sie gewissenhaft. diese zählen in jedem fall zur note. die information, ob und welche SA es wann geben wird, bekommt ihr, sofort nachdem wir wissen, wann wir wieder in die schule dürfen und wann der prüfungstermin wirklich ist. es macht jetzt wenig sinn, etwas festzulegen, wenn die rahmenbedingungen noch so unklar sind.

ich muss euch leider um viel geduld bitten und auch darum, dass ihr euch wirklich vernünftig verhaltet, #stayathome und #digitalelernumgebung, also daheim bleiben und fleißig sein mit anderen worten.

updates werden folgen,
bis dahin,

#gemeinsamschaffenwirdas  #haksteyr4punkt0

alles gute,

#stayathome

ute wiesmayr

 

[update 20.3.20 19:00]

liebe schülerInnen,

ich hoffe, ihr seid alle gesund und haltet euch lückenslos an die vorschriften unserer regierung, stichwort  #socialdistancing #stayathome. ihr habt sicherlich alle verstanden, dass es wirklich wichtig für euch persönlich, für eure familien und für österreich ist, dass ihr jeglichen kontakt mit menschen, mit denen ihr nicht zusammenwohnt, meidet und euch strikt an die anweisungen haltet, falls ihr zum einkaufen oder spazierengehen raus müsst. das bedeutet, mindestens 1m abstand zu anderen menschen und hände waschen, wenn ihr wieder zurück seid.

falls euch die „decke auf den kopf fällt“, nützt die übungen und links, die ihr von euren sportlehrerInnen bekommen habt, durchaus auch mehrmals die woche ;-). und postet bilder von eurem augenblicklichen arbeitsplatz in einer instagram-story mit @haksteyr, wir freuen uns, von euch zu hören!

ich hoffe auch, dass ihr die erste woche unseres distance learnings gut gemeistert habt. aus einzelnen rückmeldungen, die ich bekommen habe, scheint dies in den meisten fällen so zu sein. viele klassen haben sich schon virtuell mit ihren lehrerInnen getroffen, mit ihnen gechattet, in manchen fällen auch telefoniert. solltet ihr anfragen, anregungen und rückmeldungen zur lernorganisation haben, lasst eure lehrerInnen, klassenvorstände und mich das bitte entweder per mail oder über teams wissen.

für all jene, die noch ein bisschen mit der situation hadern, weil sie probleme haben, sich ihre zeit einzuteilen und ihre aufträge rechtzeitig abzugeben, hier ein paar tipps für das distance learning (© direktor leitner, HAK lambach)

  • ToDo Listen erstellen
  • Ordnung halten (bzw. am Freitag mal wieder aufräumen
  • Tagesablauf mit fixem Zeitplan (inkl. Pausen) festlegen (und jetzt am Freitag evtl. evaluieren und für die nächste Woche verbessern)
  • Privat und Schule trennen (räumlich, örtlich)
  • Die Jogginghose bewusst erst nach Schulschluss anziehen (Krawatte im Büro muss nicht sein)
  • TV beim Lernen ausschalten (es sei denn dort wird zB gerade ein Mathekanal gestreamt)
  • Musik auf leise(r) stellen
  • Räume alle zwei Stunden lüften
  • Viel Trinken (v.a. Wasser)
  • Auch mal eine gesunde Jause zwischendurch („Die Karotte um 10 machts Leben schen“)
  • WhatsApp und Co. zu manchen Zeiten auf lautlos stellen
  • Aber auch Übergreifende Lernchats (zB über Teams) für gemeinsames Lernen planen und im Kalender vermerken
  • Sich selbst auch hin und wieder loben, was man alles heute schon geschafft hat
  • Dinge auch mal eine Nacht lang liegen lassen und morgen dran weiterwerken
  • Und eine ganz wichtige Sache: DAS WOCHENENDE bewusst genießen; niemand muss und soll 24/7 arbeiten und nur an die Schule denken.

hier noch ein paar hinweise von mir:

informiert bitte eure klassenvorstände, falls ihr krank seid und deswegen nicht am online unterricht teilnehmen könnt. sie können euch dann als fehlend eintragen.

einige wichtige neuerungen dieser woche von der seite des bildungsministeriums mit der bitte um beachtung:

  • wie schon zuvor einmal erwähnt, wird es dazu kommen, dass schularbeiten verschoben werden. es kann aber, je nach dem, wann wir wieder präsenzunterricht machen können, sein, dass zu wenig zeit bleibt, um (alle) schularbeiten nachzuholen. in diesem fall würdet ihr eure note ausschließlich über die mitarbeitsnote bekommen. nützt also die zeit, eure mitarbeit zu zeigen, in dem ihr arbeitsaufträge pünktlich und vollständig erledigt und an den video-konferenzen teilnehmt.
  • falls ihr von euren lehrerInnen einladungen zu video-chats bekommt, geht in teams, klickt auf die kalenderfunktion links und nehmt die einladung an, schon seid ihr dabei. falls eure internet-verbindung schlecht ist, kamera ausschalten, dann geht’s meistens besser.

ich wünsche euch ein erholsames wochenende, alles gute und melde mich wieder bei euch, wenn es neues zu berichten gibt.

#gemeinsamschaffenwirdas  #digitalelernumgebung  #haksteyr4punkt0

alles gute,

#stayathome

ute wiesmayr

 

[update 17.3.20 10:00]

Unser Professor Kurt Söser beantwortet in Youtube Livestreams Fragen zum Online-Lernen & Lehren.

#staytuned #digitalelernumgebung

 

[update 15.3.20 18:00]

liebe schülerInnen,

ich hoffe, ihr seid alle wohlauf und bereit für die erste schulwoche mit distance learning. bitte beachtet die aktuellen beschränkungen, die die regierung heute verordnet hat und kommuniziert diese auch an eure familien.

im schulischen zusammenhang bedeutet das, dass ihr euch KEINESFALLS in lerngruppen mit euren mitschülerInnen treffen dürft, sondern das über skype/teams machen sollt. seid bitte verantwortungsbewusst und folgt den immer wieder bekanntgegebenen spielregeln, damit wir in österreich diese schwierige situation bald und möglichst gut überstehen können. ich zähle hier auf jedeN einzelneN von euch!

ein paar organisatorische dinge für den unterricht in den kommenden drei wochen für alle klassen

  • es gibt keine schularbeiten/tests/wiederholungen in den kommenden drei wochen!
  • in den unteren klassen werden die SA, die in den kommenden drei wochen stattfinden hätten sollen, verschoben. darum werden wir uns natürlich kümmern, sobald wir wissen, wann wir wieder präsenzunterricht an der schule haben werden. selbstverständlich werde ich euch darüber zeitgerecht informieren.
  • stellt bitte sicher, dass ihr euch rechtzeitig auf diese schularbeiten vorbereitet. das kann beispielsweise bedeuten, dass ihr lerninhalte, die ihr vielleicht noch nicht ganz drauf habt, jetzt schon wiederholt. fragt eurer lehrerInnen um hilfe, nützt aber auch die vielen, gratis verfügbaren lernvideos und online übungen.
  •  mitarbeit wird in diesem semester ein besonders wichtiger faktor für die notengebung sein. macht bitte daher die arbeitsaufträge bzw hausübungen, die ihr von euren lehrerInnen bekommt, sehr gewissenhaft, vollständig und zeitgerecht. das ermöglicht euren lehrerInnen, mitarbeitsnoten zu vergeben.
  • die modulprüfungen, die für die nächste woche angesetzt waren, müssen natürlich verschoben werden. eure anmeldungen dafür sind natürlich gültig. sollte jemand von euch angesichts der tatsache, dass mehr zeit zum lernen für die modulprüfungen ist, noch eine weitere prüfung ablegen wollen, um beispielsweise druck im juni abbauen zu können, könnt ihr euch bis zum beginn der osterferien noch anmelden. hier zur erinnerung noch mal die links:
    2. Klasse HAK und HAS
    3. Klassen HAK
    4. Klassen HAK

4. klassen:

ihr bekommt morgen zusätzlich ein mail von frau frech, die euch tipps und hinweise zu euren diplomarbeiten geben wird. bitte beachtet diese und nützt die zeit, bis der präsenzunterricht wieder beginnt, für recherchearbeiten bzw die ersten schritte der DA. organisiert euch dafür bitte ebenfalls über teams oder skype und VERMEIDET in jedem fall, euch mit den teammitgliedern persönlich zu treffen.

abschlussklassen:

  • eure schularbeiten werden NICHT nachgeholt, die noten werden, wie am freitag bei euch schon persönlich erklärt, in diesem fall über die mitarbeitsnote gegeben.
  • stellt bitte sicher, dass ihr alle aufträge, hausübungen, die bisher von euch gefordert waren, lückenlos erfüllt habt und dass ihr die aufträge für die kommenden wochen verlässlich abarbeitet.
  • falls ihr das gefühl habt, euch könnte in einem gegenstand eine negative beurteilung drohen, tretet bitte aktiv an eure lehrerInnen heran und fragt nach, welche zusatzübungen/aufgaben/
  • aufträge ihr machen könnt, um dies zu verhindern.

Reife- und Diplomprüfungen:

  • die präsentationen/diskussionen werden – stand heute - unter besonderen hygienemaßstäben zum ursprünglichen termin (ohne zuschauerInnen) abgehalten. bereitet euch, wie am freitag besprochen, JETZT darauf vor. erstellt eure präsentationen, bereitet euch auf die fragen im umfeld vor, übt eure präsentationen, kontaktiert eure betreuerInnen, wenn das notwendig ist.
  • die schriftlichen prüfungen werden (stand heute) ebenfalls zu den ursprünglich festgesetzten terminen stattfinden, allerdings hat das parlament heute beschlossen, dass das bildungsministerium, falls notwendig, auch fristen ändern darf. darüber werde ich euch natürlich informieren, wenn es neuerungen gibt. solange das nicht so ist, gilt auch hier: bitte bereitet euch JETZT SCHON vor, arbeitet alte prüfungsaufgaben durch, link: matura.gv.at
  • offene modulprüfungen können (stand heute) im april-termin abgelegt werden.

liebe schülerInnen, ich wünsche euch einen guten start in die erste woche mit ausschließlichem distance learning. ihr seid darauf gut vorbereitet, die schule ist darauf gut vorbereitet und #gemeinsam werden wir diese außergewöhnliche situation schaffen.

alles gute,
ute wiesmayr

#stayathome  #gemeinsam  #digitalelernumgebung

 

[update 14.3.20 16:00]

liebe schülerInnen,

wir haben gerade ein dringendes e-mail aus dem ministerium bekommen, dass auch das verwaltungspersonal an den schulen von zu hause aus arbeiten muss.

Das schulgebäude ist also ab montag gänzlich geschlossen, wir sind über office@hak-steyr.at sowie telefonisch zu den normalen öffnungszeiten erreichbar. selbstverständlich sind auch eure lehrerInnen, wie wir das vereinbart haben, zu euren unterrichtsstunden für euch erreichbar.

bitte verhaltet euch auch ihr verantwortungsbewusst, bleibt zu hause, macht eure lerngruppen virtuell und meidet sozialkontakte!

am montag geht eurer „schulalltag“ wieder los, versucht, ihn produktiv zu gestalten. am montag wird es auch ein update zu schularbeiten, prüfungen, etc. für euch geben.

alles gute,
ute wiesmayr

#stayathome  #socialdistancing #gemeinsam  #digitalelernumgebung

 

[update 12.3.20 16:30]

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Die aktuelle Situation ist für uns alle neu, unangenehm, ungewohnt und für manche belastend. Ich bin mir aber ganz sicher, dass wir an der HAK/HAS Steyr bestens darauf vorbereitet sind.

Ihr arbeitet, seitdem Ihr an unserer Schule seid, oft selbstständig im Unterricht mit Arbeitsaufträgen. Mit dem IT-Einsatz mit Teams, OneNote, BMD und TeComp seid ihr bestens vertraut.

Auch für die große Mehrheit der LehrerInnen gilt das - wir werden also die neue Situation ganz sicher gemeinsam gut schaffen. Klar ist allerdings auch, dass ihr die Zeit, die ihr nicht in der Schule verbringt, für das Lernen und eure Arbeitsaufträge nützen müsst.

KOMMUNIKATIONSWEGE

Grundsätzlich werden wir weiter über Mails bzw. MS Teams kommunizieren. Es wird aber auch diesen Info-Kanal auf der Website geben, mit dem wir Updates zur aktuellen Situation weitergeben. Stay tuned!

ORGANISATORISCHES UND UNTERRICHT

Für die nächsten drei Wochen möchte ich euch folgendes Organisatorische mit auf den Weg geben:

Solange wir davon ausgehen, dass nach den Osterferien wieder Unterricht ist und wir über einen Zeitraum von 3 Wochen sprechen, werdet ihr hauptsächlich Material für das Üben und Festigen von schon gelerntem Stoff bekommen. Die Bearbeitung wird dieser Aufgabenpakete fließt dann in eure Mitarbeitsnoten für dieses Modul/Semester ein.

Ihr bekommt von euren LehrerInnen Material für jeweils 1 Woche mit einem klar definierten Abgabezeitpunkt in der nächsten Woche, so können wir sicherstellen, dass ihr euch eure Zeit einteilen könnt und beispielsweise 3h Englisch an einem Auftrag arbeiten und dann 2h UNCO machen könnt.

Wenn es Online-Sessions mit euch gibt, wird das in den im Stundenplan vorgesehenen Stunden nach einer Ankündigung stattfinden.

SCHULARBEITEN - MATURA - MODULPRÜFUNGEN

Die Modulprüfungen in der übernächsten Woche finden nicht statt und werden nach die Osterferien verschoben. Nützt die Zeit zum Vorbereiten gut, ihr werdet rechtzeitig informiert, wann die Prüfungen stattfinden werden.

Augenblicklich ist nicht angedacht, Prüfungen während der Sperrung der Schulen abzuhalten. Sollten die Vorgaben aus dem Ministerium anders lauten, weil die Sperrungen länger aufrecht gehalten werden müssen, werde ich euch umgehend informieren. Das gilt natürlich auch für die geänderten Rahmenbedingungen für die Matura.

MEHRTÄGIGE SCHULVERANSTALTUNGEN

Ich habe heute Nacht einen Erlass aus dem Ministerium bekommen, dass alle Schulveranstaltungen bis Ostern in jedem Fall abzusagen sind. Für den Rest des Schuljahres wird empfohlen, keine Schulveranstaltungen abzuhalten.

Wir werden daher die Sprach/Kultur/Sport-Wochen der 3. Klassen ebenso wie die Wintersportwoche, die Prag-Exkursion etc. verschieben. Wir gehen davon aus, dass sie gleich nach Schulbeginn des nächsten Schuljahres stattfinden werden.

Das Vorgehen im Fall von eintägigen Schulveranstaltungen und Lehrausgängen werden wir nach Ostern besprechen, wenn viele Rahmenbedingungen klarer sein werden.

Ich bin sehr froh, dass wir an unserer Schule so gut auf die außergewöhnlichen Umstände vorbereitet sind. Danke an die LehrerInnen und an euch, liebe SchülerInnen, für euer Verständnis und eure Kooperation in den nächsten Wochen.

Unser gemeinsames Ziel ist es, durch die Verringerung von Sozialkontakten die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.