<link>Viele weitere Fotos in der Galerie
Hier ein kleiner Überblick, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Malen und Zeichnen
Der diesjährige Workshop zum Thema „Malen und Zeichnen“ war bei vielen Schülern sehr beliebt, für nur 2€ konnte man hier sein künstlerisches Talent unter Beweis stellen. Als wir den Raum betraten, schallte uns laute Hip Hop Musik entgegen und ein beißender Lackgeruch stieg uns in die Nase, hier wurde nicht nur gemalt und gezeichnet, nein, es wurde Graffiti gesprayt. Super, fanden wir und sahen uns das genauer an.
Aus Alt mach Neu
Der Workshop zum Thema „Kleidung aufpeppen“ wurde dieses Jahr von Frau Prof. Raunegger geleitet, unsere modebewusste Professorin wusste genau, was sie da macht. Zur Unterstützung holte Frau Raunegger eine Schneiderin ins Boot. Die entstandenen Kleidungsstücke waren fabelhaft und nicht wiederzuerkennen. Es wurde unter anderem aus einem Rollkragenpulli ein cooler, grüner, hoch taillierter Rock geschneidert. Und man glaubt es kaum, aber ja, sogar Burschen haben sich angemeldet und diese machten sich erstaunlich gut!
Saite für Saite
Das Programm der HAK-Steyr war sehr vielfältig in der letzten Schulwoche. Eine Variante davon war der Gitarren-Workshop. Mit einem iPad als Hilfe für die Suche nach Akkorden für ihre gewählten Songs spielten sie Hits wie „I see fire“. Leider ha-ben sich bei Herrn Prof. Söser nur zwei Schülerinnen eingefunden, das lag wahr-scheinlich daran, dass es an unserer Schule nicht so viele Musikbegeisterte gibt. Aus diesem Grund waren intensives Training, viel Ruhe und Gelassenheit vorprogrammiert. Unsere Musiker spielten sich aufgrund der Stahlsaiten ihrer Gitarren die Finger wund, dennoch lohnte es sich!
Es gab einem ein echt gutes Gefühl, dass alle drei das gleiche Ziel verfolgten: nämlich gute Musik zu machen.
Gesellschaftsspiele und Brettspiele
Der Workshop Gesellschaftsspiele wurde von Frau Professor Holzegger geführt. Hier konnten die Schüler gemeinsam Spiele wie zum Beispiel DKT, UNO, Cluedo , Activity und viele mehr ausprobieren. Die Schüler spielten in zwei Fünfer-Gruppen. Die einen spielten „Mensch ärgere dich nicht“, die anderen „Business Master“ – so etwas Ähnliches wie DKT. Die Atmosphäre war sehr ruhig, kaum einer sprach, alle waren sehr konzentriert, aber dennoch schien es den Schülern Spaß zu machen. Bei dem Workshop Brettspiele, der von Frau Professor Andesner geführt wurde, ging es ganz ähnlich zu: Der Spaß stand im Vordergrund.
Deko selber basteln
In dem Workshop „Deko selber basteln“ unter der Leitung der Professorinnen Wagner und Brand-ner gestalteten die Schüler Eulen aus Papier, Blumen und Schmetterlinge aus Plastikflaschen und in Blechdosen wurden mit einer Bohrmaschine Löcher eingestanzt. Die Plastikflaschen, aus denen Schmetterlinge und Blumen gestaltet werden, sind ganz simpel nachzumachen.
1. Schritt: Plastikflaschen schneiden
2. Schritt: mit einem Permanentmarker Muster vorzeichnen
3. Schritt: Muster mit bunten Stiften ausmalen
4.Schritt: die Formen ausschneiden
Zumba
Der Kurs wurde von Lisa Haunschmid, einer Schülerin der HAK Steyr, durchgeführt. In diesem Workshop brachte man die Schüler zum Schwitzen, sie tanzten, hüpften und bewegten ihre Arme. Kein Köperteil wurde verschont, alles wurde eingesetzt. Es tanzten die unterschiedlichsten Schüler mit, von der ersten bis zur vierten Klasse, sogar zwei Jungs haben sich für diesen anstrengenden, aber zugleich spaßigen Workshop angemeldet. Zumba ist also nicht nur etwas für Frauen, auch Männer können toll mitmachen.
Stammbaum
Die begeisterten drei Schülerinnen malten zuerst auf ein großes, weißes Blatt Papier einen Stammbaum. Danach vergnügten sie sich an einer Mineralwasserflasche wo sie einen selbstgemalten Schmetterling befestigten. Die Aufsicht war Frau Professorin Wagner.
Scrabble, Backgammon
Bei diesem Workshop wurden mit Eifer verschiedene Spiele ausprobiert. Sie bildeten Grup-pen mit zwei Mädchen und fünf jungen Burschen. Die Mädchen spielten Scrabble und die Jungs das Spiel des Wissens mit Frau Professorin Staflinger. Die zweite Aufsichtsperson war Frau Professorin Roth.
Brettspiele
Mit Frau Professorin Andesner hatten die sechs Burschen sehr viel Spaß. Sie spielten Mono-poly und es war ihnen die Freude sichtlich in ihren Augen anzusehen.
Kaufmann von Venedig
Unter der Aufsicht von Frau Professorin Ömer wurden fleißig in der Renaissance Waren eingekauft und verkauft. Es wurden alle Transaktionen in einer Bilanz festgehalten. Die Gruppe war sehr klein, doch gut gelaunt.
Modeschmuck mit Nespressokapseln
Die Gruppe der Mädchen, die sich mit den Nespressokapseln beschäftigten, wirkte sehr entspannt. Sie war sehr konzentriert auf die wundervolle Arbeit mit Frau Professor Scherhammer, die selbst ebenfalls mit Eifer dabei war. Sie schnitten, reinigten und pressten die Kapseln je nach Bedarf, um Ohrhänger, Ketten und Armbänder herzustellen.
Reise nach Norwegen und Island
Die kleine Gruppe, die aus zwei Mädchen und Frau Professor Walser bestand, unterhielt sich nett über die nördlich liegenden Länder. Frau Professorin Walser zeigte den interessierten Mädchen Filme, Bilder und Videos.
Es fliegt, Es fliegt …
Wie der Titel schon erklärt, basteln die Schüler in diesem Workshop aus Pappkarton, Zeitung und einem Ei ein Fluggerät, das am Ende fliegen sowie auch weich landen sollte. Der Spaß an der Arbeit war nicht zu übersehen.
Kerzen basteln
Hier haben die Schüler große Kerzen mit verschiedenen Wachsfarben verziert, wunderschöne Geschenke und Dekorationen für zu Hause gemacht.
British Breakfast
Die Schüler, gemeinsam mit einer Lehrerin kochten ein typisch englisches Frühstück. Es gab Ham and Eggs, Erdnussbuttertoasts, Schwarztee mit Milch und vieler mehr. Als wir den Raum betraten, kam uns schon der angenehme Duft von gutem Essen entgegen.
Gesellschaftsspiele
In diesem Workshop waren die Schüler in Gruppen aufgeteilt und haben miteinander verschiedene Gesellschaftsspiele gespielt. Sie hatten eine Menge Spaß dabei.
Tapas, Crema catalana
Es wurden spanische Spezialitäten von den Schülern zubereitet. Auch hier hatten alle Schüler Spaß am Kochen und Arbeiten mit der Lehrerin.
Erste Hilfe Workshop
Der 16-stündige Erste-Hilfe-Workshop wurde vom einschlägig ausgebildeten Prof. Breitenauer auch heuer angeboten. Vorerst wurde die Theorie erklärt und danach die erlernten Kenntnisse an einer Plastikpuppe praktiziert. Der Kurs dient als perfekte Grundlage fürs Studium oder den Führerschein und wird natürlich auch zertifiziert. Sehr interessiert gingen die Schülerinnen und Schüler an die einzelnen Lerneinheiten heran. Professor Breitenauer konnte sein Wissen sehr gut vermitteln und so werden auch dieses Jahr wieder viele den Kurs mit dem Zertifikat abschließen.
Bowtech
Zum ersten Mal wurde heuer das neue Trainingsprogramm Bowtech angeboten. Dabei werden Stabilisationsübungen eingeübt, um vor allem die Rückenmuskulatur zu stärken. Den Schülerinnen und Schülern werden einige Übungen vorgelegt, aus denen sie sich ihre Favoriten auswählen kön-nen.
Das Programm kommt vor allem bei jungen Schülerinnen, die auf ihre Gesundheit und Figur ach-ten, sehr gut an, weil dadurch die Muskulatur gestärkt wird und zugleich auch die Pfunde purzeln.
Russisch kochen
Der Workshop „Russisch kochen“ ist jedes Jahr eine Sensation und unter den Schülern sehr beliebt, da der Spaßfaktor sehr hoch ist und man dabei auch noch etwas lernt. Dieses Jahr wurde ein traditionelles russisches Gericht namens „Borschtsch“ gekocht. Es ist eine sehr deftige Suppe mit Rindfleisch und viel Gemüse. Beim Gemüseschälen kam sehr viel Spaß auf und es herrschte bereits Vorfreude auf das gute Essen. Der Duft einer vorzüglichen Mahlzeit lag bereits in der Luft, als die ersten Zutaten bereit stan-den. Der Anblick des geschnittenen Gemüses ließ einem das Wasser im Mund zusammen laufen in der Vorfreude auf das ausgezeichnete russische Gericht.
Chinesisch für Anfänger
Diese Jahr wurden die Schülerinnen und Schüler bei diesem Workshop besonders gefordert. Mit einer Native Speakerin wurde geübt, wie man sein Geburtsdatum, Zahlen und vieles mehr richtig in Chinesisch ausspricht. Mit ein wenig Übung schafften es die ersten auch schon im fast perfekten Chinesisch ihr Geburtsdatum ihrem Sitznachbarn zu sagen.
Acrylmalerei
Auch die Kreative Köpfe der HAK Steyr sind hier auf ihre Kosten gekommen. Egal ob Blumen, Schriftzeichen oder Muster gemalt wurden, jeder hatte seinen Spaß dabei und ist zufrieden mit seinem Meisterwerk. Da nicht jeder mit den Pinseln zurechtkam, mussten auch manchmal die Finger herhalten. Eines wissen wir, die Bilder können sich sehen lassen. Herr Professor Fehringer war auch in seinem Element und machte den Workshop erst richtig spannend.
Schlüsselanhänger basteln
Für diesen Workshop braucht man viel Geduld und Fingerspitzengefühl. Ob mit kleinen oder großen Perlen wird der ein oder andere Schlüsselanhänger mit viel Liebe angefertigt.
Mexikanisch kochen
Wie jedes Jahr beeindruckte uns Frau Professorin Moritz mit ihren mexikanischen Kochkünsten. Motivation und Spaß am Kochen durfte nicht fehlen, denn der Hunger war nicht mehr zu bremsen. Tortillas machten die Kursteilnahme schmackhaft, denn auch alt eingesessene Schüler wurden in diesem Workshop wieder entdeckt.
Und vieles mehr ...
<link>Viele weitere Fotos in der Galerie