Aus ca. 50 Bewerberschulen wurde dieser ersten Klasse der HAK Steyr als einer von 16 Schulen die Ehre zuteil, an einem „Pilotprojekt“ teilzunehmen; die Workshops fanden zum ersten Mal statt, aber da der Erfolg groß war, wird bereits über eine Fortsetzung nachgedacht.
Die 14 Schüler und Schülerinnen der 1CK wurden gleich nach einer kurzen Begrüßung in drei Kleingruppen aufgeteilt, von der jede eine andere Aufgabe zu bearbeiten hatte. Ein Coach der „Müllers Freunde“ ( <link http: www.muellersfreunde.at>www.muellersfreunde.at ), einer Wiener Agentur, die Events für Jugendliche, Familien und Firmen gestaltet, war bei jeder Gruppe dabei und half bei der Konzeption und der Ideenfindung.
Alle drei Gruppen hatten eine Frage zu bearbeiten und dabei einen Film zu drehen. Dieser wurde dann mit den anderen beiden zu einem Gesamtkunstwerk zusammengeschnitten. Dieser Film wird in ungefähr 2 Wochen unter <link http: www.muellersfreunde.at home du-und-dein-landtag-oberoesterreich>
www.muellersfreunde.at/home/du-und-dein-landtag-oberoesterreich
zu finden sein.
Die Schüler stürzten sich nach einer Aufwärmphase begeistert in die Arbeit. Jede der Gruppen hatte dabei nicht nur die Möglichkeit, mit qualitativ hochwertigen Kameras einen Film zu drehen, sondern sie durften auch vier Abgeordnete (Patricia Alber, ÖVP, Mag. Silke Lackner, FPÖ, Gisela Peutlberger-Naderer, SPÖ und Markus Reitsamer, Grüne) des oberösterreichischen Landtags interviewen und ihnen Fragen stellen.
Eine Gruppe befragte auch Leute auf der Straße und lernte dabei, wie sehr man sich überwinden muss, immer noch höflich zu fragen, wenn schon der zwanzigste Passant ablehnt. Die Frage, der sie nachgingen, war, was die Politik machen kann, damit Jugendliche sie besser verstehen. Eine weitere Gruppe ging der Frage nach, wie man es denn auf den Stuhl des Landeshauptmannes schafft, während sich die dritte Gruppe mit dem Thema Macht in der Politik beschäftigte.
Bevor der Film gezeigt wurde, kam auch noch Landtagspräsident Viktor Sigl vorbei um den Schülern persönlich für ihr Engagement zu danken und ihnen Zertifikate für den absolvierten Workshop zu überreichen. Schlussendlich dann wurde das Endprodukt präsentiert, auf das alle Beteiligten sehr stolz sein können. Es entstand ein neunminütiger Film, der deutlich die Kreativität der Schüler und die durchdachte Auseinandersetzung mit dem Thema zeigt.
Wenn diese motivierten, begeisterungsfähigen und kreativen Jugendlichen unsere Zukunft sind, und auch über die Zukunft unseres Landes entscheiden, dann können wir stolz sein!