Filmpräsentation "Prager Frühling"

?Prager Frühling ? 40 Jahre danach?

Filmpräsentation der 5GK in der Tschechischen Botschaft in Wien

Prag 1968 - die Studenten gehen auf die Straße, fordern mehr Demokratie. Kritik am Stalinistischen System wird laut. Ihr politischer Sprecher wird Alexander Dubcek, Reformer an der Spitze der Partei. Die Pressezensur schafft er ab, Aufbruchsstimmung im ganzen Land ? ?Prager Frühling?.
20. Juni - Manöver des Warschauer Pakts in der Tschechoslowakei, die Sowjetunion winkt mit dem Zaunpfahl. Die Menschen auf den Straßen Prags lassen sich nicht bange machen, sie fordern freie Wahlen. Kreml-Chef Breschnew schaltet sich persönlich ein. In der Nacht von 20. auf 21. August 1968 marschiert eine Viertelmillion Soldaten des Warschauer Pakts in Prag ein. Verzweifelt versu-chen sich die Prager der Übermacht zu widersetzen - ziviler Widerstand. Ziel der Invasoren sind die Schaltstellen der Macht in der Hauptstadt, Regierungsgebäude und Redaktionen, bei Kämpfen um den ?Rundfunk Prags? gibt?s die ersten Toten?

2008 ? 40 Jahre nach diesen dramatischen Ereignissen ruft das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, in Kooperation mit dem Interkulturellen Zentrum Wien, zu einem Projekt über den ?Prager Frühling 1968? auf. Insgesamt haben 11 Schulen daran teilgenommen, darunter auch die 5GK der HAK-Steyr.

Vergangenen Juni reiste unsere gesamte Klasse nach Prag um dort, direkt am Ort des Geschehens, Straßeninterviews durchzuführen. Die Menschen wurden nach ihren Erinnerungen, ihren Gefühlen und ihren Meinungen zu diesem Thema gefragt. Diese Interviews schnitten wir über den Sommer, gemeinsam mit einer professionellen Cutterin des BMUKK, zu einem ausdrucksstarken Kurzfilm zu-sammen.


SchülerInnendelegation der BHAK Steyr

Am 21. Oktober 2008 war eine Delegation unserer Klasse gemeinsam mit unserem Betreuungslehrer Mag. Kroneisl bei der Abschlussveranstaltung dieses Projekts in der Tschechischen Botschaft in Wien. Dort präsentierten alle teilnehmenden Schulen ihre Projektergebnisse, und so wurde unter anderem auch unser Kurzfilm, mit dem Titel ?Prager Frühling ? 40 Jahre danach?, im Kinosaal der Botschaft, erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Der Film ist sowohl bei den Gesandten aus den verschiedenen Schulen, als auch bei den Vertretern aus Regierung, Medien und Bildung gut angekommen. Das zahlreiche, positive Feedback hat uns sehr gefreut und deshalb möchten wir unseren Film nun auch unserer Schule nicht mehr länger vorenthalten.