Das erste Ziel war der Textilhersteller Backhausen, der nach eigenen Angaben seine Produkte nach dem Cradle2Cradle Prinzip herstellt.
Im Archiv der traditionsreichen Weberei finden sich viele Muster der vergangenen Jahre. Neben den halbjährlichen Kollektionen werden auch Stoffe nach Kundenwünschen, zum Beispiel für Hotels, hergestellt.
Obwohl die eigentliche Webarbeit die Webmaschinen erledigen ist doch sehr viel menschliches Know-How bei der Herstellung der Stoffe erforderlich.
Im Anschluss führte Karl Th. Trojan (rechts), Chef der privaten Bierbrauerei Schrems, in die Braukunst ein. Neben unterhaltsamer Wissensvermittlung erfuhren die SchülerInnen wie regionale Zusammenarbeit funktionieren kann und wie sich auch eine private Brauerei auf dem stark international dominierten Biermarkt behaupten kann.
Die "Waldviertler" Schuhwerkstatt legt besonders großen Wert auf ihre MitarbeiterInnen. Das Unternehmen (GEA) stellt neben den bekannten "Waldviertler" Schuhen auch Matrazen, Möbel und Taschen in Schrems her.
Firmenchef Heini Staudiger nimmt sich persönlich Zeit, um uns seine Unternehmensphilosophie näher zu bringen.
Die Firma GEA beschäftigt in Schrems derzeit 120 MitarbeiterInnen, Tendenz steigend.
Wir bedanken uns bei allen Firmen, die uns Einblick in ihre Unternehmen gewährt haben.