HAK SchülerInnen präsentieren ihre Business-Ideen

Smart Innovation Steyr - das Innovations-Netzwerk im Raum Steyr lud unsere SchülerInnen ein, ihre Business-Ideen zu präsentieren.

Die SchülerInnen der Ausbildungsschwerpunkte ECOBIZ und WEBBIZ im TIC Steyr

Die HAK Steyr als Wirtschaftschule im Raum Steyr ist Netzwerkpartner von S.I. (Smart Innovation Steyr: <link http: www.tic-steyr.at steyr-innovativ>

www.tic-steyr.at/steyr-innovativ

), dessen Spektrum an Mitgliedern von Unternehmensberater bis zum Forschungsunternehmen, vom Industriekonzern über Banken bis zum Business Angel reicht. Die Services des Netzwerks sind durchgängig, bedarfsgerecht und flexibel - und sie konzentrieren sich auf die Themen, auf die es ankommt: Innovation, Geschäftsentwicklung und Finanzierung.

 

In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk konnten diesmal die SchülerInnen unserer Ausbildungsschwerpunkte ECOBIZ, betreut von Prof. Karl Piaty, und WEBBIZ, betreut von Prof. Mathias Spanring, ihre Business-Ideen im Rahmen von Workshops in der HAK Steyr entwickeln und anschließend einer Fachjury von S.I.Steyr präsentieren.

 

Bereits in einer Vorentscheidung wurden 4 Projektideen ausgewählt. Ein Projekt beschäftigte sich mit der Entwicklung eines "Lernothek", also einer Metasuchmaschine für interaktive Lerninhalte. Eine ähnliche Metasuchmaschine, aber für Gebrauchtwagen, die es für den österreichischen Markt tatsächlich noch nicht gibt, fand bei den Juroren besonderes Interesse.

 

Das Leben einfacher machen sollte eine Idee für eine "Haushaltsinventar-App" und für einen nachhaltigeren Lebensstil und Konsum sollte ein servicierter "Sammelkühlschrank" sorgen.

 

Auffällig bei allen Ideen war, das sie konkreten Problemstellungen der SchülerInnen entsprungen sind, für die sie eine Lösung anbieten wollen. Am herausforderndsten stellte sich dabei die finanzielle Planung heraus, die gerade bei innovativen Ideen besonders schwierig ist.

 

Nach der Präsentation befragte die Fachjury die Präsentationsteams und konnte so auch neue Denkanstöße geben. Besonders gelobt wurden in dem Zusammenhang auch die soliden Präsentationsfähigkeiten unserer SchülerInnen.

 

Am überzeugendsten fand die Jury übrigens die Idee der Gebrauchtwagen-Metasuchmaschine. Der Preis für das Schülerteam sind heissbegehrte Praktikumsplätze bei Top-Unternehmen. Als Dankeschön fürs mitmachen gab es für alle SchülerInnen Kino-Gutscheine.

Abschlußfeedback für die SchülerInnen von der Fachjury, moderiert von TIC-Geschäftsführer KommR. Mag. Walter Ortner.