HAK Steyr erfolgreich beim Unternehmensplanspiel Chance-Cup

Das Team Martin Breitschopf und Laurent Nagy (beide aus der 3 BK) stellt die Schulsieger der HAK Steyr!


Preisverleihung in der WKO Steyr

 

Am Montag, 18. Juni fand in der Wirtschaftskammer Steyr die Verleihung an die Preisträger des Unternehmensplanspiels ?Chance Cup? statt. Schülerinnen und Schüler von vier Schulen (HAK Steyr, HLW Steyr, BBS Weyer und LWBFS Kleinraming) haben als Pilotschulen an diesem aus Deutschland stammenden Wettbewerb teilgenommen der erstmals in Österreich stattgefunden hat.

 

Bereits im Herbst 2011 fand dazu eine Schulung aller beteiligten Lehrkräfte statt, wobei sich die HAK Steyr als Seminarort anbot und diese Fortbildung gemeinsam mit der WKO Steyr organisierte.  An dieser Schulung nahmen u.a. die Professor/innen Jürgen Egelwolf, Karl Piaty, Pia Ömer und Michaela Frech teil.

Der Chance-Cup bietet den Schülerinnen und Schülern nämlich die Chance, einen virtuellen Handwerksbetrieb eigenständig zu führen, wodurch sie ein Mehr an Handlungskompetenz erlangen. CHANCE ist ein Strategiespiel auf Basis einer realitätsnahen Unternehmenssimulation.

Die Schülerinnen und Schüler übernehmen dabei die Unternehmensführung in einer virtuellen Firmenwelt. Hier spielennicht nur die "harten" betriebswirtschaftlichen Faktoren, sondern auch die wichtigen "weichen" Faktoren eine Rolle.So ist z.B. die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen, die Organisation und das Know-how sind zu verbessern ? und zwar alles abgestimmt auf eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes.

 


Überreichung der Urkunden an die Schüler der HAK Steyr

 

Seit 2006 wird dieses Spiel als SchülerInnenwettbewerb durch die Handelskammer Freiburg abgewickelt und kam nun erstmals in Österreich zum Einsatz. Die Idee dazu stammte aus dem Arbeitskreis ?Schule und Wirtschaft? der WKO Steyr, in dem auch Prof. Michaela Frech als Vertreterin der HAK Steyr seit Jahren aktiv ist.

 

Dass wir als HAS/HAK Steyr an diesem Wettbewerb teilgenommen haben, bestätigt erneut unsere Bereitschaft zur Innovation und zur Förderung neuer Lehr- und Lernformen. Den Schülerinnen und Schülern hat das Spiel jedenfalls nicht nur Spaß gemacht sondern einiges an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen näher gebracht, als dies auf herkömmliche Art und Weise wahrscheinlich möglich wäre.

 


Die erfolgreichen SchülerInnen mit Peter Gutmann, den VertreterInnen der Wirtschaftskammer sowie ihren Lehrern

 

Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhielten übrigens einen USB-Stick. Die beiden Schulsieger Martin Breitschopf und Laurent Nagy zusätzlich eine Sparbuch der Raiffeisenbank im Wert von 100,-