Am Freitag, den 18.12.15, besuchte Peter Grossauer, der Obmann des Vereins Weltladen Steyr die HAK Steyr, informierte die SchülerInnen aus der 5AK, 5BK, 3AK, 3BK, 3DK, 3EK, 2EK, 1BK, 1EK über fairen Handel und über die Kindersklaven bei der Kakaoproduktion in Ghana. Er erzählte von seinen guten Erfahrungen mit den ProduzentInnen in Honduras und Guatemala und stellte viele fair gehandelte Produkte aus dem Weltladen Steyr vor.
Der Weltladen Steyr wurde vor 35 Jahren von Elfriede Mayr gegründet, die neun Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit in Mexiko arbeitete. Die Arbeitsbedingungen dort schienen ihr sklavenartig zu sein, es war ihr klar, dass dagegen etwas unternommen werden muss. Damals war er der vierte Weltladen Österreichs. Heute gibt es in Österreich über 90 und in Europa über 2000 Weltläden, die meisten in Deutschland und Holland.
Der Faire Handel verfolgt zwei untrennbare Ziele:
1. Kleinproduzenten und bedürftigen Arbeitnehmern in Entwicklungsländeren durch Produktion und Handel Entwicklungsmöglichkeiten zu verschaffen.
2. das internationale Handelssystem und Privatunternehmen zu mehr Gerechtigkeit und Förderung von nachhaltiger Entwicklung zu bewegen.
Der derzeitige „Freie Welthandel“ ist alles andere als frei, er ist voller Regeln und Interventionen zu Gunsten derer, die sich am besten durchsetzen können. Da gewinnen meist die Konzerne. Agrarsubventionen, Nahrungsmittelspekulationen und unfaire Geschäftspraktiken lassen die Preise für Grundnahrungsmittel sinken und die Armut steigen. Der Faire Handel ist eine positive Alternative, er will mehr Transparenz, Gerechtigkeit zwischen Nord und Süd und eine ökosoziale Marktwirtschaft.
Das FairTrade Siegel ist das einzige Siegel der Welt, welches neben Sozialstandards und Umweltstandards auch einen gerechten Preis für ProduzentInnen garantiert. Dies ist notwendig, weil seit 1970 die Rohstoffpreise für Zucker, Baumwolle, Kakao und Kaffee, ect. fallen. Die VerbraucherInnen erhalten die Macht Druck auf Unternehmen auszuüben, verantwortlich zu handeln.
Seit 2000 profitieren mehr als 5 Millionen Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika vom Fairen Handel. Es sind Produzenten und Bauern, organisiert in kleinen Dachgesellschaften und Kooperativen, Arbeiter in kleinen und mittleren Betrieben, in Teegärten und Plantagen, Familien und die Gemeinden.
Herr Peter Grossauer zeigte den SchülerInnen der HAK Steyr und Prof. Kaiser und Prof. Christl neben dem Geburtstagsfilm – 35 Jahre Weltladen Steyr - auch einen Film über die bittere Wahrheit bei der Schokoladeproduktion in Ghana, bei der Kinder ausgebeutet und versklavt werden.
5 große Unternehmen kontrollieren ca. 80 % des Kakaohandels. Problematisch sieht Herr Peter Grossauer die Fair-Trade-Offensive der Großkonzerne, weil Konzerne die Beschaffungspreise drücken und zur Ausbeutung beitragen. Es ist wichtig, dass Missbrauch, wie zum Beispiel jener mit Bananen aus der dominikanischen Republik, aufgedeckt wird.
Die Produkte im Weltladen Steyr erfüllen die Fair Trade Kriterien, dazu gehören neben Kaffee und Schokolade auch biofaire Mode und Accessoires, wie Schals, Schmuck, Ledertaschen und Hängematten und Gläser. Ein neues Produkt ist die wiederbefüllbare Kaffeekapsel MISTER BARISTA. Die SchülerInnen der 3DK verkosteten den damit zubereiteten Kaffee Adelante aus Frauenhand und genossen die angenehme Atmosphäre im Weltladen.
Am Ende des Workshops gab es eine Verkostung von Schokolade, Nüssen mit Schoko überzogen und von getrockneten tropisch fruchtigen Mangos aus den Philippinen. Durch den Kauf der Mangos wird das Projekt Preda unterstützt, welches Mädchen, die sexuell ausgebeutet wurden und Gewalt erlebt haben, hilft. „Fairer Handel ist das wirksamste Instrument zur Bekämpfung der Armut“ so Pater Shay Cullen, Leiter von Preda.
Wir danken Herrn Peter Grossauer für seinen Besuch, seine interessanten Ausführungen und für die köstlichen Schmankerl. Wir können die Welt besser machen, wenn jeder von uns etwas beiträgt, damit auch andere frei werden. Es geht um ein gutes Leben für ALLE!