In der Woche vor den Herbstferien durfte ich gemeinsam mit vier Kolleginnen und Kollegen aus Österreich das St. Georgs-Kolleg in Istanbul besuchen und hospitieren.
Direktor Gernot Grabher begrüßte uns Montagmorgen persönlich an der Pforte. Anschließend nahmen wir an der traditionellen Fahnenfeier teil, die jeden Montagmorgen stattfindet und ein fester Bestandteil des Schulalltags ist.
Das St. Georgs-Kolleg ist eine österreichisch organisierte Privatschule mit langer Geschichte – gegründet im Jahr 1882 zur Zeit des Osmanischen Reichs. Der wirtschaftliche Träger ist der katholische Orden der Lazaristen, während die organisatorische Leitung österreichischen Standards folgt. Die Schule ist Teil eines Netzwerks von Auslandsschulen, deren Ausgangspunkt unter anderem eine Gründung in Guatemala (1963) war.
Die Finanzierung erfolgt über Schulgeld, das für die oberen Klassen zwischen 6.000 und 7.000 Euro liegt. Für die Vorbereitungsklassen, in denen intensiv Deutsch gelernt wird, beträgt das Schulgeld über 20.000 Euro. Die österreichischen Lehrkräfte werden vom österreichischen Bildungsministerium bezahlt, während die türkischen Lehrkräfte vom Orden angestellt sind.
Am St. Georgs-Kolleg können sich die Schülerinnen und Schüler zwischen einem gymnasialen Zweig und einer Handelsakademie entscheiden. Ich habe mir vor allem die Handelsakademie angesehen und war beeindruckt vom hohen Niveau der Ausbildung. Es werden die gleichen Schulbücher wie bei uns verwendet. Die Übungsfirma ist über ACT organisiert, und der Einsatz von BMD erfolgt auf einem sehr professionellen Niveau – das hat mich besonders beeindruckt.
Neben der Hospitation im Unterricht führten wir intensive Gespräche mit Lehrpersonen, Vertreter:innen des Schulträgers sowie den Schulpsychologinnen, die täglich vor Ort sind. Ein besonderer Höhepunkt war die Schulführung durch den Direktor, die uns bis auf das Dach des Schulgebäudes führte – mit einem beeindruckenden Ausblick auf die Altstadt von Istanbul.
Unser Besuch beschränkte sich nicht nur auf das St. Georgs-Kolleg. Wir wurden auch zu einem Empfang beim österreichischen Honorarkonsul anlässlich des Nationalfeiertages eingeladen, was einen bereichernden diplomatischen und kulturellen Austausch ermöglichte. Abschließend besuchten wir auch die Deutsche Schule im Stadtteil Galata, um weitere Einblicke in das internationale Schulwesen in Istanbul zu gewinnen.






