Microsoft Education Team an der HAK Steyr

Daniela Denk und Yuri Goldfuß vom Microsoft Education Team, Austria besuchten die Handelsakademie Steyr. Sie folgten einer Einladung von Professor Kurt Söser, der bei einer IT-Konferenz über die innovativen Konzepte der Hak Steyr referierte.

Organisator des Treffens Prof. Kurt Söser und Administrator Prof. Spanring

Beim Meeting in Steyr war das Team der IT-Verantwortlichen und der Geschäftsführer von eSYS Mayrhofer anwesend. Ziel des Meetings war zukünftige Zusammenarbeit und gegenseitige (!) Impulse für zukunftsorientiertes Lehren und Lernen zu generieren.

 

„Wir suchen Schulen mit guten Ideen und Lernstrategien im 21st century learning design, “, so Yuri Goldfuß. „Wie gehen Lehrer mit dem partnership learning um?“, war die Frage von Daniela Denk, deren Hauptkompetenz im Bereich von Office 365 mit der Integration mit Sharepoint,  Cloud, Skydrive und dem neuen MySide liegt. Derzeit wird am „Exchange für Alumni“, vom Schüler zum Studenten an Universitäten, gearbeitet.

 

Der Geschäftsführer von eSYS weiß aber über die vielfältigen Probleme, die bei der Einbindung der neuen eLearning Tools in bestehende Netzwerke auftreten. Die Frage nach ausreichendem Support von Microsoft wurde diskutiert und face2face Kontakte vermittelt.

 

Microsoft bietet ein umfassendes Weiterbildungsprogramm an, das „skills & communication for 21st century“ vermittelt. Yuri Goldfuß und Daniela Denk stellten die Microsoft IT Academy vor sowie die Network Programme, die allerdings Kosten für die Schule bzw. den User verursacht. Resümierend gaben die zwei Microsoft Education Team Mitglieder der Hak Steyr ein großes Kompliment. „Wir sind wirklich begeistert von eurer Schule und eurer Energie; wir haben das Meeting als sehr inspirierend empfunden und hoffen auf viele gute Ideen für die zukünftige Zusammenarbeit.“




Biographien (CV) auf der Microsoft-Website

<link http: www.microsoft.com de-at education team default.aspx>

www.microsoft.com/de-at/education/Team/Default.aspx

 

Yuri Goldfuß (Academic Program Manager) studierte an der Universität Wien und der Université de Provence/Aix-Marseille im Fachbereich der physischen Geographie. Nach Abschluss seines Studiums stieg er bei Microsoft Deutschland im Bereich Consumer Product Marketing ein, wo er anfangs für den Encarta Weltatlas und die Encarta Enzyklopädie zuständig war. Im weiteren Verlauf wechselte er in das europäische Hardware Product Marketing, in das Education Marketing in Deutschland und im September 2003 zurück nach Wien, um als Education Program Manager für Microsoft Österreich zu arbeiten. In seinem Verantwortungsbereich fallen Programme, die speziell für Schulen ausgerichtet sind und zum Inhalt haben, den Zugang zu Microsoft Technologien zu erleichtern und IT-Fachwissen bei Lehrenden und Lernenden zu fördern (z.B. Microsoft IT-Academies).



Daniela Denk (Solution Specialist Education Solutions) studierte Wirtschaftspädagogik an der WU Wien. Seit Beginn ihres Studiums hielt sie Schulungen mit den Schwerpunkten Microsoft Office und Windows. Zusätzlich zu ihrer Trainertätigkeit lehrte sie Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft an berufsbildenden höheren Schulen, wobei die Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen mit Hilfe von Microsoft Office ihr sehr am Herzen lag. Als Solution Specialist Education Solutions ist Daniela Denk gemeinsam mit Thomas Hauser für die technische Entwicklung des Schulmarktes (K12) verantwortlich. Mit ihrer Tätigkeit zielt sie darauf ab, den Schulen und insbesondere den Lehrenden die Möglichkeiten der IKT für Lehren und Lernen aufzuzeigen. Als Solution Specialist betreut sie schwerpunktmäßig die Schulen im Osten Österreichs. Dabei liegt der Fokus auf der Microsoft Cloud.

Das IT-Team der HAK Steyr mit den Gästen von Microsoft