Insbesondere fielen die Preise für heimische Äpfel und Birnen ins Bodenlose. Sie wurden nicht mehr gepflückt, weil sich der große Ernteaufwand für die Bauern in keinster Weise lohnte. Die qualitativ hochwertigen Früchte verfaulten am Baum oder verrotteten nach dem Herunterfallen in den Wiesen der Obstplantagen.
Prof. Josef Breitenauer entwickelte aus diesem Anlass eine Projektidee: Aus dem wirtschaftlich nicht nutzbaren Obst sollte Fruchtsaft gepresst werden.
Der Mehrwert dieses Projektes ergab sich für die beteiligten SchülerInnen aus folgenden Punkten:
- geschärfter Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge (Konflikt Ukraine - Russland, Wirtschaftssanktionen EU - Russland)
- Herstellung eines Produktes vom Rohstoff bis ...
- Genusssicherheit: wissen, was wirklich drinnen ist
- Lernen durch Praxis
- Aneignung von speziellem Fachwissen
- Erziehung zu verantwortungsbewusstem Umgang mit Lebensmitteln
- Integration durch persönliche Begegnungen mit Obstbauern
- Erleben bäuerlicher Kultur
Nachdem Prof. Breitenauer das Steyrer Landwirtehepaar Franz und Friederike Greil für sein Vorhaben gewonnen hatte, stellten diese unserer Schule ihr Obst gratis zur Verfügung. Er selbst steuerte seine private Obstpresse und sein Expertenwissen in der Saftherstellung bei. Der Elternverein der BHK/BHAS Steyr finanzierte außerdem den Ankauf eines 200 Liter fassenden Edelstahlfasses, um den Saft darin sammeln und pasteurisieren zu können.
Am 02.10.2014 nahmen die SchülerInnen der 2 AS das Vorhaben dann in Angriff. Die Klasse sammelte und pflückte, begleitet von einigen ProfessorInnen, einen Vormittag lang auf dem Hof der Familie Greil ca. 300 Kilogramm Äpfel, die anschließend auf das Schulgelände transportiert wurden.
Im Schulhof wurden die für das Pressen benötigten Maschinen und Stationen aufgebaut: Die Äpfel mussten gereinigt, geschnitten, gepresst, der Saft gefiltert, ins Schulgebäude gebracht, durch Pasteurisieren haltbar gemacht und abgefüllt werden.
Am nächsten Tag konnte dann der Apfelsaft, nachdem der letzte Rest des Obstes von SchülerInnen der 2 AK verarbeitet worden war, von der Schulgemeinschaft verkostet werden.
Insgesamt wurden ca. 180 Liter Saft gewonnen, der bei Veranstaltungen und besonderen Anlässen im Verlauf des Schuljahres gereicht werden wird.
Besonderer Dank gebührt an dieser Stelle nochmals Franz und Friederike Greil für die kostenlose Überlassung ihrer Äpfel.