Nachhaltigkeit, Gesunde Ernährung, Land- und Forstwirtschaft, Energie, Rohstoffbörsen, Europäische Landwirtschaftspolitik und österr. Gütesiegel waren nur die Hauptpunkte des Vortrags von Dr. Leichtfried.
Neben vielen Zahlen und Fakten gab es viel Hintergrundwissen zu den obigen Themen als auch viele interessante Aussagen zur Zukunft der Landwirtschaft. In Erinnerung vom Vortrag bleibt z.b. folgende Statistik zur österr. Fortswirtschaft:
Österreich ist 6.-größter Holzproduzent in der EU. So trägt die Forstwirtschaft dazu bei, unsere CO2-Bilanz positiv auszugleichen. Andererseits ist der österreichische Baumbestand von Fichten gepägt (ca. 50% "Marktanteil", auf Platz 2 folgt die Lärche mit ca. 5 %), was für die Zukunft durchaus problematisch sein könnte. Die Fichte ist nämlich nicht nur ein biologischer Flachwurzler, sondern auch ein ökonomischer. Die rund 9 Mrd. Fichten ziehen nicht nur wichtige Nährstoffe aus dem Boden, sie kommen auch mit dem Klimawandel nicht gut zurecht. Prognosen gehen davon aus, dass Fichten in Österreich unter 900 Höhenmetern kaum noch wachsen werden. Die Forstwirtschaft setzt deshalb vermehrt auf Mischwälder, was auch wirtschaftlich sinnvoller ist.
Dr. Leichtfried hat unsere Schüler*innen besonders durch seine ausgezeichnete Fachkenntnis überzeugt. Bei diesem Thema keine einfache Übung, den erst durch die Fachdisziplinen Biologie, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Mathematik, Chemie als auch Geographie gelang es ihm, uns einen "fächerübergreifenden" Rundumblick zu ermöglichen.
Übrigens: Wer hätte das gedacht? Die Lebensmittelkette HOFER ist mit seiner Eigenmarke "Zurück zum Ursprung" Österreichs größter Biohändler.