Ab 16. November bis 22. Dezember können Frühwarnungen im Modul 3 der NOST (neue Oberstufe) ausgeteilt werden Sofort danach muss das individuelle Förderprogramm in Kraft treten. Zusätzlich sollen schon während des Semesters Möglichkeiten geschaffen werden, die fehlenden Kompetenzen nachzuholen. Semesterprüfungen können in der Woche vor dem Schikurs gemacht werden, um das Nicht Genügend des Moduls auszumerzen.
Das Bundesministerium für Bildung initiierte das österreichweite Projekt von „Brückenklassen“, wo Asylwerber und Asylberechtigte im Alter von 15 bis 22 Jahren geschult werden. Maximal dürfen 20 SchülerInnen in der Klasse sitzen, die bei 33 Wochenstunden besonders viel Deutschunterricht (10 Stunden), Mathematik, Englisch und allgemeinbildende Fächer haben. An der HAK/HAS beginnt die „Brückenklasse“ Mitte November und soll bis Juli geführt werden. In Aufnahmegesprächen soll die Kenntnis der lateinischen Schriftzeichen und der englischen Sprache überprüft werden.
Mit der international bekannten Referentin und Trainerin Pearl Nitsche ging es dann in das „nonverbale Klassenzimmer“ , wo es darum ging Strukturen in das Klassenzimmer zu bringen. Ihre Themen, die sie bereits in 25 Ländern der Welt verbreitet hat, sind „Körperhaltung und Stimme“, „Anker im Klassenzimmer setzen“ und das „nonverbale Klassenzimmermanagement“.
Auf der Website <link http: www.youtube.com>www.youtube.com Suchbegriff „Pearl Nitsche“ befinden sich eine große Anzahl von Videoclips, die recht authentisch die Message der Referentin vermitteln. Als Buchautorin diverser Werke bringt sie ihr Thema (Mimik, Stimme, Körperhaltung, periphere Information, Standort in der Klasse) aus verschiedenen Blickwinkeln recht gut herüber. Ausführliche Erklärungen des Verhaltensprofils von den drei Typen (auditiv, visuell, kinästhetisch) vermittelten einleuchtende Erkenntnisse.
Hinzuweisen ist abschließend auf die Tatsache, dass 80 Prozent der Kommunikation überhaupt nonverbal passieren!