Pisatest an der HAK Steyr

32 ausgewählte Schüler und Schülerinnen aus den ersten und zweiten Jahrgängen der Handelsakademie absolvierten am 16. April 2012 den PISA-Test.

 

Die offizielle Bezeichnung dieses Testes, der in 66 Ländern gleichzeitig läuft, lautet ?OECD Programme for International Students Assessment 2012?. Alle drei Jahre gibt es diese  Evaluierung der Kenntnisse und Kompetenzen der Schüler aus der Altersgruppe der 15 und 16jährigen. Der heurige Schwerpunkt liegt auf der Mathematikkompetenz, die auch bereits 2003 getestet wurde.

 

 

 

Tipp:
Alle Informationen dazu findet man auf der Website des  Instituts BIFIE  (=Berufsbildung, Innovation und Entwicklung) <link https: www.bifie.at node>

www.bifie.at/node/90

  und auf der Website der OECD: <link http: www.oecd.org de pisa>www.oecd.org/de/PISA

 

 


Organisator Prof. Spanring (links) gemeinsam mit dem PISA-Koordinator vom BIFIE

 

Zielgruppe beim Haupttest zu PISA 2012 sind Schüler/innen des Jahrgangs 1996 (ab der 7. Schulstufe). In Österreich wurde eine Zufallsstichprobe von rund 5000 Schülerinnen und Schülern aus ca. 200 Schulen aller Schulsparten gezogen. Pro Schule wurden max. 35 Schüler/innen ausgewählt. Die HAK Steyr war einer der ausgewählten Schulen, bei uns wurden per Zufallsgenerator 32 Schüler ausgewählt, die natürlich sehr gespannt auf diese Testung waren.

 


Der Karton mit den PISA-Testbögen wird erst kurz vor der Testung geöffnet.

 



Vor dem Start der Testung herrschte gute Stimmung. Kein Wunder - im Unterschied zu normalen "Tests" ist der PISA-Test anonym und wird nicht in die Note miteinbezogen.



Neben Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft wurde bei PISA 2012 (wie bereits bei PISA 2003) die fächerübergreifende Problemlösekompetenz der Jugendlichen erfasst. Der Problemlösetest wird dabei ausschließlich am Computer durchgeführt. Somit ist es möglich, die Interaktionen der Jugendlichen mit den Problemstellungen zu untersuchen und die Prozesse, die bei der Lösung einer Aufgabe ablaufen, zu analysieren. Der Computertest beinhaltet neben den Problemlöseaufgaben auch Mathematik- und Leseaufgaben und dauert 40 Minuten. Maximal 18 Schüler/innen aus der PISA-Stichprobe werden per Zufall für diesen Test ausgewählt.

 


PISA-Testheft

 

Leider ist es nicht möglich die Schulergebnisse separat zu bekommen. Alle Daten sind anonymisiert und können nicht detailliert ausgeworfen werden.


Quellen: <link https: www.bifie.at node>

www.bifie.at/node/90

   und  <link http: www.oecd.org de pisa>www.oecd.org/de/PISA