Politik aus der Nähe 09/15

Eine besondere Rolle kommt bei der Umsetzung Politischer Bildung der Begegnung mit Personen und Institutionen des Politischen (Politik, Interessensvertretungen, NGOs, Bürgerinitiativen, Medien, etc.) zu. Die Einbeziehung externer Akteure/Akteurinnen bzw. Anbieterinnen und Anbieter Politischer Bildung hat einen wichtigen Mehrwert, da Schule kein abgeschlossener, sondern immer in ein konkretes gesellschaftliches Umfeld eingebetteter Bereich ist.

(Unterrichtsprinzip Politische Bildung, Grundsatzerlass 2015)

 

Am Sonntag, 27. September 2015, werden in Oberösterreich Landtags- und Gemeinderatswahlen abgehalten. Deshalb lag es für die BHAK/BHAS Steyr auf der Hand, die wahlwerbenden Parteien zu einer Informationsveranstaltung einzuladen. Gerichtet wurde Einladung an die VertreterInnen der für den Landtag kandidierenden Gruppierungen, da unsere Schule nicht nur von Steyr SchülerInnen besucht wird. Damit sollte den Jugendlichen der 2. bis 5. Jahrgänge, die bei dieser Wahl - teilweise zum ersten Mal - stimmberechtigt sind, eine optimale Möglichkeiten geboten werden, sich über die Angebote der wahlwerbenden Parteien eine Meinung zu bilden.

 

Alle sieben Parteien, die für die Wahl zum Landtag antreten werden, sagten ihr Kommen mit folgenden VetreterInnen zu (Auflistung nach dem Ergebnis der letzten Landtagswahl 2009):

 

LAbg. Helena Kirchmayr, ÖVP
Zweite Landtagspräsidentin Gerda Weichsler-Hauer, SPÖ
Dritter Landtagspräsident Adalbert Cramer, FP
Stefan Kaineder, Spitzenkandidat des Wahlkreises Traunviertel, Die Grünen
Leo Furtlehner, Spitzenkandidat der KPÖ Oberösterreich
Daniel Dragomir, Spitzenkandidat der CPÖ Oberösterreich
Judith Raab, Spitzenkandidatin der NEOS Oberösterreich

 

In dieser Reihenfolge hatte jede Partei zunächst die Möglichkeit, ein maximal dreiminütiges Eingangsstatement zu halten. Dazu gehörte einem Vertreter/einer Vertreterin der jeweiligen Partei die Bühne und das Mikro ganz alleine. Die Inhalte, über die im Eingangsstatement gesprochen wurden, waren:

 

1. „Arbeitsplätze/Wirtschaft in OÖ“: Die BHAK/BHAS ist eine berufsbildende Schule mit Wirtschaftsschwerpunkt, dieses Thema ist zentral für unsere SchülerInnen.
2. „Gesellschaft in OÖ“: Das momentan brennendste Thema überhaupt – Stichworte Migration und Asyl
3. „Deswegen ist es wichtig, dass wir in OÖ mit/regieren!“: Welches ist das überzeugendste Argument, damit die Jugendlichen am Wahltag für die jeweilige Partei stimmen?

 

Sämtliche ParteienvertrerInnen hielten sich perfekt an die Zeit- und Inhaltsvorgaben. Danach ging die Veranstaltung in einen Open Space über, die SchülerInnen kamen für eine gute Stunde zu „Politik aus der Nähe“, um mit den VertreterInnen der Parteien zu reden, zu diskutieren und Fragen an sie zu richten.

 

Zwei Durchgänge mit jeweils 300 SchülerInnen wurden in dieser Form abgehalten, damit auch wirklich ausreichend Raum und Zeit blieb, um Gespräche zwischen den Schülerinnen und den PolitikerInnen zu ermöglichen. Wir konnten dabei auch pro Durchgang jeweils 50 SchülerInnen der BAKIP Steyr begrüßen, die sich für den Besuch von „Politik aus der Nähe“ angemeldet hatten. Nach dem Ende der Veranstaltung zeigten sich alle Beteiligten sehr erfreut und zufrieden über ihren Verlauf.

 

Bericht der Oberösterreichischen Nachrichten