Steyrer HAK/HAS beim EU-Jugendparlament „Euroscola“ in Straßburg

24 Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen machten sich auf, um ihren Siegespreis vom EU-Wettbewerb, eine Reise zum Parlament nach Straßburg (Frankreich) im Wert von 5000,- Euro einzufordern.

Unsere SchülerInnen im Parlament.

Sie waren jedoch nicht die einzigen, denn über 400 SchülerInnen aus 17 EU-Ländern kamen zu Euroscola und machten die Veranstaltung mit ihren hochstehenden Diskussionen und Beiträgen „gleichwertig“ mit dem gewählten EU-Parlament.

 

Schon im Mai dieses Jahres wurden die heutigen 4AK und 4CK als Sieger nominiert, weil ihre Beiträge zum Wettbewerbsthema „20 Jahre Österreich in der EU“ die Jury in Wien überzeugt hatte. Weil aber die ganze Welt, natürlich auch die Schüler, verunsichert war wegen der Anschläge in Paris, suchten zehn Schüler Ersatzleute für diese Reise.

 

Auch in Straßburg kam die positive Entscheidung, „Euroscola“ am 27. November, so kurz nach den Terrorattacken in Paris trotzdem zu veranstalten, erst drei Tage vor Beginn. Diese Entscheidung wurde von allerhöchster Stelle, vom EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz, getroffen, der damit ein Zeichen setzen und die Bedeutung dieses Jugendparlamentes betonen wollte.

 

Überall in Straßburg waren die  Sicherheitsvorkehrungen sichtbar verstärkt worden, die Präsenz von Polizei und Militär in den Straßen war dominant. Begleitet wurden die SchülerInnen aus HAK und HAS von Professorin Katharina Ulbrich und den Sprachassistenten Florian Scheeck, der selber aus Straßburg kommt und Egle Sirchia, die lange Zeit im nahen Tübingen studierte, jedoch nie Straßburg besuchte.

 

Über 650 Kilometer waren mit dem Bus zu bewältigen, was durch amüsante und informative Moderation der Lehrer und durch eine Französisch-Stunde wirklich kurzweilig war. Stadtführung in Straßburg mit kulturellen und kulinarischen Highlights vom Münster über die Illbrücken nach Petite France und zu „Flams“, wo die köstlichen Flammkuchen genossen wurden. Im Hotel in Lipsheim checkten die SchülerInnen nochmals ihre Vorbereitungen für die Arbeitsgruppen im Parlament.

 

Das Ziel der Europäischen Union „United in diversity“ drückt nicht nur das zylinderartige Gebäude des Parlaments in Straßburg aus, sondern vor allem die multinationale Arbeit der Parlamentarier, bei Euroscola durch die SchülerInnen. Nach der Vorstellung des Parlaments begann die Einführung in die echte Arbeit mit Mikrophon, Abstimmungsmodus und Detailarbeit in den multinationalen Arbeitskreisen. Nur jeweils eine Minute dauerten die Vorstellungen der Schulen, aus denen die Gruppen kamen.

 

Agnesa Krasniqi und Martin Gruber traten ans Mikrophon und präsentierten die Steyrer Handelsakademie mit ihren vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten. In der Fragestunde ging es um die Asyl- und Flüchtlingspolitik, um „Brexit“ (Ausstieg von Großbritannien aus der EU), um die Zypernfrage oder um Korruption. Als einzige Parlamentarierin stellte sich die österreichische Vertreterin Angelika Minar den engagierten Fragen. Sie konnte viele Probleme auf den Punkt bringen und auch den langwierigen Prozess der Entscheidungsfindung erläutern. Ihr Auftrag an die Jugendlichen aus ganz Europa lautete zum Abschied: „You are the young generation – shape yourself the future – go into politics and make sure you are heard!“

 

Wie vielfältig die Ergebnisse der Arbeitskreise zu Themen wie „Zukunft Europa“, „Umwelt“, „Migration, Integration“, „Alternative Energieversorgung“, „Arbeit und Jugend“ oder „EU 2015“ waren, bewiesen engagierte Diskussionen im Plenarsaal, dem „Hemicycle“.

 

Den Abschluss dieses aufregenden Tages im EU-Parlament machte die Europahymne mit der Fahnenparade und vielen Abschiedswünschen, gegenseitigem Austausch von Adressen der Teilnehmer. „Es war einfach toll und Danke EU!“



Fahnenparade am Ende der Veranstaltung.