Diese Meisterschaften werden jährlich vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur ausgeschrieben und alle Teilnehmer erhalten ein international anerkanntes Zertifikat. Wer die vorgegebenen Leistungen erreicht, erhält nach Auswertung der Ergebnisse sein Zertifikat ausgestellt. Mit jedem weiteren Wettbewerb haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Zertifizierung zu verbessern.
Der Wettbewerb fand in den PC-Räumen statt und wurde mit dem Programm Microsoft-Word abgehalten, Fehlerkorrektur war erlaubt. Die Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr teilgenommen haben, haben ein sensationelles Ergebnis erzielt:
- Nina Laußermayr (1CK):
Silberabzeichen in der Kategorie Schüler Master - Markus Saxenhuber (2BK):
Bronzeabzeichen in der Kategorie Schüler Basic - Moritz Palmi (2BK):
Silberabzeichen in der Kategorie Jugend Professional - Amina Adjam (3CK):
Silberabzeichen in der Kategorie Jugend Professional
Alle SchülerInnen haben ein Zertifikat errungen ? keiner der Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen hat damit das Ziel verfehlt!
In der Kategorie Schüler:
Annabel Mülleder (2CK): Master
Eva-Maria Ahrer (1AK): Professional
Daniela Ende (1AK): Professional
Tugrul Karacam (2EK): Professional
Eva Ortner (1AK): Basic
Theresa Hochradner (1AK): Basic
In der Kategorie Jugend:
Benjamin Bernhard (2EK): Master
Franziska Diwald (3CK): Professional
Verena Dengg (2CK): Basic
Erklärung:
Master = mindestens 3200 Anschläge
Professional = mindestens 2600 Anschläge
Basic = mindestens 1500 Anschläge
Die Siegerehrung fand am Donnerstag, 26. Mai 2011 durch die Schulleiterin Ute Wiesmayr im offiziellen Rahmen statt.
Die besten Teilnehmer aus der Schulmeisterschaft können sich für die Bezirksmeisterschaften und anschließend für die Landes- und Bundesmeisterschaften qualifizieren. Die Bundesmeister dürfen an der Weltmeisterschaft teilnehmen.
Als kleine Richtlinie zum Üben für jene Schüler bzw. Schülerinnen, die sich im kommenden Schuljahr an diesem Wettbewerb beteiligen wollen: es sollten ca. 1 600 Anschläge in 10 Minuten erreicht werden. Wobei die Fehlergrenze bei 0,5 Fehlerprozent liegt.
Nähere Informationen gibt es auf: <link http: www.ostv.at>www.ostv.at. Hier kann auch Übungsmaterial heruntergeladen werden.
HAK Schulleiterin Ute Wiesmayr, die blinde Schülerin Nina Laußermayer, die in der höchsten Kategorie "SchülerInnen Master" das Silberabzeichen errungen hat, Textverarbeitungslehrerin Prof. Claudia Malli
Ich freue mich, wenn es im kommenden Jahr mehr Anmeldungen gibt!
Prof. Claudia Malli