In acht von zehn Schulen gibt es ein Schulbuffet. Es ist daher wesentlich, was am Schulbuffet angeboten wird. Vor allem wenn man bedenkt, dass jedes dritte Schulkind nicht oder kaum etwas frühstückt. Gerade bei den Zwischenmahlzeiten werden häufig die größten „Ernährungsfehler“ gemacht, was letztlich dazu führt, dass sich unsere Kinder und Jugendlichen zu fett, zu salzig und zu süß ernähren.
Gesündere Wahl am Schulbuffet soll die leichtere sein
Ausgewogene Ernährung ist ein Grundpfeiler der Gesundheit. Ein gesünderes Angebot am Schulbuffet, das zudem schmeckt, ist zur Aufrechterhaltung der Lernfreude und Leistungsfähigkeit besonders wichtig. Mit der österreichweiten Initiative „Unser Schulbuffet“ unterstützt das Gesundheitsministerium nun österreichweit Buffetbetriebe, die Leitlinie in die Praxis umzusetzen. Ziel ist, das Warenangebot am Schulbuffet Schritt für Schritt gesünder zu gestalten. Die Initiative reiht sich als weitere Maßnahme in den Nationalen Aktionsplan Ernährung (NAP.e) ein und wird von der Bundesgesundheitsagentur finanziert.
Das Engagement der Schulbuffets soll auch belohnt werden. Unternehmen, die sich bemühen, an ihrer Schule ein ausgewogenes Buffet anzubieten, werden mit einer Auszeichnungsurkunde des Bundesministeriums für Gesundheit geehrt und namentlich auf der Website der Initiative genannt.
Wir haben es geschafft. Unser Applaus gilt Christian Bruckner und seinem Team - sie wurden am 29.11.2013 mit der Urkunde des Gesundheitsministeriums für ihr gesundes Schulbuffet an der HAK Steyr ausgezeichnet!
Nähere Informationen zur Initiative auf <link http: www.unserschulbuffet.at>www.unserschulbuffet.at
Bundesministerium für Gesundheit „Leitlinie Schulbuffet“
<link http: bmg.gv.at cms home attachments ch1047 cms1313558884746 leitlinie_schulbuffet_final_201108121.pdf>
Bundesministerium für Gesundheit „Nationaler Aktionsplan Ernährung“
<link http: bmg.gv.at home schwerpunkte ernaehrung>
bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/Ernaehrung/
BMUKK Richtlinien für Buffetbetriebe an Bundesschulen
<link http: www.bmukk.gv.at ministerium rs>
www.bmukk.gv.at/ministerium/rs/2012_08.xml