Youth Entrepreneurship Week 2025

Jugendliche entwickeln Geschäftsideen bei der Youth Entrepreneurship Week: Schüler der 3CK der HAK Steyr zeigen unternehmerisches Potenzial.

Pitch-Präsentation vor der Fachjury

Im Rahmen der Youth Entrepreneurship Week, einer gemeinsamen Initiative des Bildungsministeriums und der Wirtschaftskammer Österreich, tauchten Schüler der HAK Steyr in die Welt des Unternehmertums ein. Ziel des 4tägigen Workshops war es, aus einem realen Problem, das Jugendliche betrifft, eine Idee für ein Start-up und einen Businessplan zu entwickeln, der dann einer externen Fachjury in 2minütigen Business-Pitches vorgestellt wurde.

"Wir haben bei unserem Entwicklungsprozess bewusst auf KI-gestützte Lösungen verzichtet und stattdessen auf unsere Intuition und Recherchefähigkeiten vertraut", berichtet Noah Schörkhuber. "Das hat uns ermutigt, kritisch zu denken und die Perspektiven der anderen zu hinterfragen."

Laurenz Steininger ergänzt: "Anfangs dachten wir, unsere Idee einer Ernährungs-App sei am besten für fitnessbegeisterte Teenager geeignet. Aber nach weiteren Recherchen erkannten wir, dass auch ältere Erwachsene eine wichtige Zielgruppe sind. Diese Erkenntnis war eine entscheidende Lektion in Marktvalidierung."

Für den Sieg gereicht hat es dann schlussendlich knapp nicht. Den holte sich nämlich das Start-up „SunSaver“ mit der Idee einer automatischen Sonnenschutz-Spühmaschine.

Samuel Schweighuber, der die Jury mit seiner professionellen Präsentation sehr beeindruckte: „Wir hoffen, dass wir damit einen Beitrag zur Gesundheit der Jugendlichen leisten können: Vielleicht interessieren sich ja auch mal Investoren für unsere Idee!“

Die betreuende BW-Lehrerin Karin Sigmund zeigt sich zufrieden: "Es war faszinierend zu beobachten, wie die Schüler innerhalb einer Woche von einer vagen Idee zu einem durchdachten Geschäftskonzept gelangten. Ihre Fähigkeit, Feedback anzunehmen und ihre Strategien anzupassen, war bemerkenswert."

Die Youth Entrepreneurship Week bot den Schülern also wertvolle Einblicke in die Geschäftswelt: „Unermüdlich praxisnah halt, die HAK Steyr“, meinte der Klassensprecher Laurenz Steininger augenzwinkernd zum Abschluss in Anlehnung an einen der Slogans der HAK Steyr. Eine Schwierigkeit gilt es nun allerdings noch zu lösen für ihn: Die Aufteilung des Preisgeldes nämlich. „Mal schauen, ob sich da auch die Teamfähigkeit in der Klasse durchsetzen wird!“

Die TeilnehmerInnen aus der 3CK mit der Fachjury